Straßenbau Bauexperten schauen auf Burggrub

red

Die B 89 wird saniert. Dabei erprobt man ein neues Verfahren.

 
Schließen

Diesen Artikel teilen

Die B 89 bei Burggrub wird erneuert. Foto: picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild/Stefan Sauer

Das Staatliche Bauamt Bamberg beginnt am Montag, 29. August, damit, die Ortsumgehung Burggrub auf der Bundesstraße 89 zu erneuern. Seit Anfang Juli laufen bereits die Arbeiten an zwei Brückenbauwerken unter halbseitiger Sperrung. Für die nun anstehende Erneuerung ist eine Vollsperrung der Ortsumgehung erforderlich. Die Zufahrt nach Burggrub aus Richtung Kronach bleibt zunächst befahrbar. Der Verkehr wird mit einer Ampel geregelt. Ab Anfang/Mitte Oktober wird die Zufahrt aus Richtung Kronach voll gesperrt, dafür ist dann die Zufahrt aus Richtung Sonneberg befahrbar. Insgesamt dauert die Maßnahme voraussichtlich bis Anfang November 2022. Der Verkehr wird über die Staatsstraße 2708 – Haig – Mitwitz – Fürth am Berg – B 4 auf die B 89 und umgekehrt umgeleitet.

Nach der Werbung weiterlesen

Eine besondere Baumaßnahme

Diese Baumaßnahme ist nach Angaben des Bauamts etwas Besonderes: Es handelt sich um eine Erprobungsstrecke für Niedrigtemperaturasphalt (NTA) des bayerischen Verkehrsministeriums. Dabei wird der Asphalt mit niedrigeren Temperaturen eingebaut als üblich. Die Asphalttemperatur wird um 20 Grad abgesenkt – sowohl bei der Herstellung als auch beim Einbau. Normalerweise wird Asphaltmischgut bei Temperaturen um 180 Grad hergestellt und bei etwa 150 Grad eingebaut. Ziel ist es, Kohlendioxid-Emissionen zum Schutz der Umwelt zu verringern und die Aerosole beim Einbau aus Gründen des Arbeitsschutzes zu reduzieren. Bei der Ortsumgehung Burggrub werden zwei Varianten zur Temperaturabsenkung erprobt. Dabei werden zahlreiche Messungen und Kontrollprüfungen durchgeführt, um sicherzustellen, dass die Güte des Asphalts gewährleistet ist. Außerdem werden die entstehenden Aerosole beim Einbau überwacht. Zunächst werden etwa sechs Zentimeter Asphaltschichten ausgebaut und anschließend acht Zentimeter Asphaltbinderschicht und vier Zentimeter Asphaltdeckschicht hergestellt. Schutzeinrichtungen wie Leitpfosten, Markierungen und Schutzplanken werden ebenfalls erneuert. Außerdem wird die Verkehrssicherheit an den Einmündungen verbessert.

Das Staatliche Bauamt Bamberg bittet die Verkehrsteilnehmer um Verständnis für Beeinträchtigungen und Verkehrsbehinderungen während der Sanierung sowie um erhöhte Aufmerksamkeit auf den Umleitungen.