Geschadet hat der Wirbel der vergangenen Tage nicht, ist Gabalier sicher. Quer durch alle Medien war vom Skandal um ihn die Rede. Das lässt die Klasse klingeln, so Gabalier: "Die Stadien werden noch voller werden."
Bei allen Debatten um Rechtspopulismus und Frauenfeindlichkeit rückt indes in den Hintergrund, was Kern des Wirbels war: Dass einer den Karl-Valentin-Orden bekommt, der nach Ansicht der Kritiker nichts mit dem Volkssänger (1882-1948) zu tun hat.
Was verbindet Gabalier mit diesem umständlichen, ewig pessimistischen Komiker, dessen Humor oft voll herzergreifender Tragik ist? Die Antwort ist schwer zu bekommen. Gabalier sagt: "Die Fröhlichkeit, den Humor und diesen unermüdlichen Antrieb, eigentlich immer positiven Herzens voranzuschreiten."
Vor allem sieht der Musiker den Orden als Belohnung für seine Erfolge als Sänger, "für Leistung, für viel Einsatz, für harte Arbeit, aber auch für viel Lebensfreude". Selbstbewusst berichtet er vom Segen, den seine Konzerte bringen. Millionen Fans, die anreisen und sich in Schale werfen. "Man ist mittlerweile Wirtschaftsfaktor für viele Städte, in denen wir spielen. Das stärkt den Tourismus, das hat die ganze Trachtenindustrie angekurbelt."
Unter den 49 Ordensträgern sind Senta Berger oder Hape Kerkeling. Streit gab es öfter, etwa als Schlagersänger Heino geehrt wurde. Die Hüter von Valentins kulturellem Erbe fordern deshalb, die Narrhalla müsse dem Volkssänger bei der Auswahl der Ordensträger mehr Respekt erweisen - oder den Orden am liebsten gleich umbenennen.