Schon auf dem Titelblatt wird deutlich, welche Rolle früher die kleinen Dorfläden gespielt haben, in denen es alles gegeben hat, was man sich vorstellen konnte. Ein Paradebeispiel ist der Laden des Milli-Max, der in den 1990ern seine Türen schloss. Während im Januar der Einblick in die Wirtshauskultur des vorigen Jahrhunderts im Vordergrund steht, beschäftigt sich der Februar mit dem Faschingstreiben aus den 50er, 60er und 70er Jahren. Im März und September steht das Thema Schule auf dem Programm, es dokumentiert so ganz nebenbei auch den Wandel der Mode. Schwere Arbeit und der typische Broterwerb in Wallenfels stehen mit den Holzfällern, die in ganz Deutschland bekannt waren, im April im Mittelpunkt. Der Umzug der Rekruten, jedes Jahr ein Festtag für die jungen Männer, Bilder hiervon gibt es im Mai. Wie war die Kindheit damals? Der Juni versucht dies näher zu beleuchten.