Inzwischen ist die Ohrfeige als Mittel der Kindererziehung streng verboten. Gewalt als Erziehungsmethode? Ein absolutes No-Go!
Und dennoch: Jeder Sechste in Deutschland hält Ohrfeigen bei der Kindererziehung für angebracht, wie eine Studie der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie Ulm, des UN-Kinderhilfswerks Unicef und des Deutschen Kinderschutzbunds feststellt. Und jeder Zweite in Deutschland ist sogar der Auffassung,dass ein „Klaps auf den Hintern“ noch keinem Kind geschadet habe.
„Gewalt kann für das Leben von Kindern lang anhaltende Folgen haben und setzt sich in der nächsten Generation häufig fort“, heiße s in der Studie. „Dieses Phänomen wird oft als Teufelskreis der Gewalt beschrieben.“
Seit dem Gesetz zur Ächtung der Gewalt in der Erziehung von 200 drohen Eltern, die ihren Nachwuchs schlagen, rechtliche Konsequenzen. In Paragraph 1631 Absatz 2 BGB heißt es: „Kinder haben ein Recht auf gewaltfreie Erziehung. Körperliche Bestrafungen, seelische Verletzungen und andere entwürdigende Maßnahmen sind unzulässig.“
Wissen