- 49 Euro/Erwachsene
- 23 Euro/Kind/ Jugendlicher
- 119 Euro/Günstigstes Tagesticket Musterfamilie
Arber:
- 45 Euro/Erwachsene
- 32 Euro/Kind/ Jugendlicher
- 140 Euro/Günstigstes Tagesticket Musterfamilie
Oberstdorf-Kleinwalsertal:
- 65,80 Euro/Erwachsene
- 25,80 Euro/Kind/ Jugendlicher
- 183,20 Euro/Günstigstes Tagesticket Musterfamilie
Ticket-Preise für Skipässe für drei Tage
Zugspitze:
- 190,50 Euro/Erwachsene
- 95,50 Euro/Kind/ Jugendlicher
- 510 Euro/Günstigstes Tagesticket Musterfamilie
Feldberg:
- 119 Euro/Erwachsene
- 78 Euro/Preis Kind/ Jugendlicher
- 394 Euro/Günstigstes Tagesticket Musterfamilie
Balderschwang:
- 118,00 Euro/Erwachsene
- 53,00 Euro/Preis Kind/ Jugendlicher
- 330,00 Euro/Günstigstes Tagesticket Musterfamilie
Lenggries-Brauneck:
- 153,00 Euro/Erwachsene
- 75,00 Euro/Kind/ Jugendlicher
- 372,00 Euro/Günstigstes Tagesticket Musterfamilie
Spitzingsee-Tegernsee:
- 147,00 Euro/Erwachsene
- 69,00 Euro/Kind/ Jugendlicher
- 357,00 €/Günstigstes Tagesticket Musterfamilie
Arber:
- 123,00 €/Erwachsene
- 84,00 €/Kind/ Jugendlicher
- 360,00 €/Günstigstes Tagesticket Musterfamilie
Oberstdorf-Kleinwalsertal:
- 187,40 Euro/Erwachsene
- 71,20 Euro/Kind/ Jugendlicher
- 517,20 Euro/Günstigstes Tagesticket Musterfamilie
Moderate Preise im Süden
Trotz der Preiserhöhungen bleibt Deutschland insgesamt ein günstiges Skigebiet. Vor allem im Süden sind die Preise noch moderat: In Balderschwang und am Feldberg wurden die Preise nicht erhöht, so dass Familien weiterhin relativ günstig auf die Piste kommen.
Teilweise ist es für Familien aber auch teurer geworden: Oberstdorf-Kleinwalsertal hat die Preise für Kinder-Tageskarten um gut 12 Prozent angehoben, die Drei-Tageskarten für junge Wintersportler um 9,5 Prozent. Auch der Arber schlägt bei der Drei-Tageskarte für Kinder gut zehn Prozent auf, Lenggries-Brauneck mehr als 15 Prozent.
Einige ADAC-Tipps, wie Sie im Skiurlaub Geld sparen können
- Online-Tickets sind oft günstiger als Tickets an der Tageskasse
- Es kann sich lohnen, frühzeitig für einen festen Termin zu buchen, da einige Liftbetreiber dynamische Preise anbieten, die von der Auslastung und der Nachfrage abhängen.
- Planen Sie Ihren Skiurlaub möglichst unter der Woche oder außerhalb der Ferienzeiten.
- Viele deutsche Skigebiete bieten Familienkarten an, die oft günstiger sind als Einzelkarten.
- Achten Sie auf die Altersgrenzen für Kinder- und Jugendkarten: In den meisten Skigebieten zahlen Kinder ab sechs Jahren, in manchen erst ab acht oder neun Jahren.
- Bei Drei-Tages-Skipässen sind die Preise für ein übergreifendes Skigebiet oft günstiger als für ein Teilskigebiet (etwa Zugspitze/TopSnowCard).