Kronach
Schlemmen wie Gott in Franken
Schüler des KZG kredenzten im Haiger Landgasthof Detsch ein selbst zubereitetes Sieben-Gänge-Menü: eine Liebeserklärung an die heimische Küche.

Kronach/Haig - Der "Franken-schmaus im Detsch’n Haus" war ein Abend, der für so manch kulinarische Überraschung gut war. Weder die 14 Schüler des P-Seminars "Frankenmenü" unter Leitung von Ralf Rüger, denen die Freude und Stolz über das so gute Gelingen des zauberhaften Abends ins Gesicht geschrieben stand - noch die vielen Gäste, die sich beim fünften, sechsten und siebten Gang wunderten, wie tatsächlich der Magen noch immer etwas Platz findet.
Projektleiterinnen: Katharina Kopp, Sandra Neder, Team Küche: Jonathan Wachter, Jonas Schülner, Bastian Zapf, Jonas Völk, Team Service: Noemi Schneider, Luis Punzelt, Jannick Heim, Julian Kestel, Team Marketing: Ben Bauerfeind, Leon Köstner, Team Kalkulation: Niklas Roth, Adrian Pohl, Lehrkraft: Ralf Rüger.
Nicht nur der fränkische Dialekt ist göttlich - bekanntermaßen versicherte der Herrgott beim Verteilen der Dialekte dem Franken: "Donn rädst halt wie iech", sondern - so Schüler Adrian in seiner Begrüßung - auch das Essen.
Aus dem "Bestem des Besten", was die fränkische Küche zu bieten hat, hatten die Zwölftklässler ein Sieben-Gänge-Menü zusammengestellt, bei dem Geschmackserlebnis auf Geschmackserlebnis folgte. Den Hauptgang bildete ein "feines Stück vom fränkischen Strohschwein im Malz-Pale-Ale-Sud gegart mit Bioland-Gemüse und Schockerla". Eingebettet war dieser in eine Vorspeise mit "Saiblings-Filet aus dem Franken Hanf Rauch mit Bamberger Bio-Salat, Kren und Hölbela" sowie anschließend einer "Muskatkürbissuppe mit zimtigen Sauerteig-Brotstücken" und als Zwischengang "Gartenstadtsellerie vom Grill mit Karamell-Walnüssen und gehobelter Birne". Im Käsegang erwartete alle Feinschmecker "Oeffner Käse mit Hutzelbrot und Cadolzburger Haselnüssen", während sich alle Liebhaber süßer Köstlichkeiten danach an "Frankenwald-Honig-eis mit Zigarren-Apfelstrudel, Storath-Schokolade, Trauben und Sonnenblumen" erfreuen durften. Zur Verdauung gab es "Einkorn Kaffee mit Storath-Praline" - ein Angebot, das von den rund 90 begeisterten Gästen dankbar angenommen wurde.
Eigentlich war der Abend nur für 55 feinschmeckende Besucher angedacht. "Der Zuspruch war so riesig, dass wir umplanen mussten", erzählt der Leiter des P-Seminars, Ralf Rüger. Um alle Anmeldungen unterzubringen, wurde der "Frankenschmaus" in den großen Saal verlegt. Nachdem die Besucher aufmerksam empfangen wurden - inklusive Parkplatzeinweisung, Garderoben-Service, Geleiten zum Platz - durften diese an den herbstlich dekorierten Tischen mit "fränkischer" Tischwäsche in Rot-Weiß Platz nehmen.
Vor dem Verwöhn-Menü hießen Adrian und Katharina, die - wie alle Seminar-Teilnehmer - mit einheitlichen T-Shirts und Schürzen auftraten, alle Besucher willkommen. Dabei gingen sie kurz auf Hintergründe, Intentionen und Ablauf des mit Schuljahres-Beginn 2018 gestarteten - sich über eineinhalb Jahre erstreckenden - P-Seminars ein.
Geplant, organisiert und zubereitet wurde das kulinarische Highlight unter sachkundiger Anleitung vom Team des Landgasthofs Detsch. "Zunächst einmal haben wir uns einen Überblick verschafft, welche Erzeugnisse aus dem Frankenland es überhaupt gibt, die in den Herbst passen", erinnerte sich Katharina. Nach den Recherchen ging es an die Vorbereitung und Planung und natürlich ans Probekochen. Am Donnerstag war es dann soweit:
Zwischen den Gängen weihten Katharina und Adrian ihre Gäste in die Geheimnisse der kreativ angerichteten Gerichte mit durchaus ungewöhnlichen Zutatenzusammenstellungen ein. Dabei ließen sie auch fränkische Anekdoten einfließen. Für die stimmungsvolle musikalische Abrundung sorgte das Musikteam des KZG unter Leitung von Mario Götz.
Entstanden war die Seminar-Idee auf Anregung der IHK; ist doch Ralf Rüger Ansprechpartner des KZG für den Arbeitskreis Schule-Wirtschaft. Dieser zeigte sich am Ende sehr stolz auf die Gymnasiasten. Deren Dank galt allen Mitwirkenden - insbesondere dem Team des Landgasthofes, das sie über ein Jahr tatkräftig unterstützt habe und ohne deren Hilfe diese Feierlichkeit nicht möglich gewesen wäre - vor allem Barbara Detsch und Manfred Schagar. "Es hat riesigen Spaß gemacht", bekundete Barbara Detsch. Jungen Leuten den Umgang mit Lebensmitteln zu vermitteln, sei ihr ein großes Anliegen.
Bildergalerie » zur Übersicht

Kunstvolle Weihnacht in Kronach |
08.12.2019 Kronach
» 18 Bilder ansehen

Heim-Wettkampf SG Coburg Schützen |
08.12.2019 Coburg
» 15 Bilder ansehen

Weihnacht der Generationen in Coburg |
08.12.2019 Coburg
» 27 Bilder ansehen