• Anzeigen
  • Stellenmarkt
  • Immobilien
  • Trauer
Neue Presse Coburg
  • Mein Abo
  • Abo
  • Abmelden
  • Anmelden
 
  • Menü
NP Plus
Meine Neue Presse
Meine Vorteilswelt
Region
Blaulicht
Sport
Politik
Wirtschaft
Panorama
Unterhaltung
Wissen
Digital
Sie sind angemeldet.
  • Mein Abo
  • Abo-Vorteile
  • Abo
  • Abmelden
  • Anmelden
  • Startseite
  • Meine Neue Presse
  • E-Paper im Web
  • Newsletter
  • Events
  • Meine Vorteilswelt
  • NP Plus
    • NP-Plus-Sport
  • Meine Neue Presse
  • Meine Vorteilswelt
  • Region
    • Coburg
    • Hassberge
    • Kronach
    • Oberfranken
    • Bayern
  • Blaulicht
  • Sport
    • Regional
    • Überregional
    • HSC Coburg
    • BBC Coburg
    • Tabellen
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Unterhaltung
  • Wissen
  • Digital
  • Das Beste
  • E-Paper im Web
  • E-Paper als App
  • Whatsapp
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Lesershop
  • Autoren
  • Erlebniswelt
  • Zustellung
  • Immobilien
  • Stellenmarkt
  • Franken gedenkt
  • Kleinanzeigen
  • Zeitungsarchiv
  • FAQ
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Kontakt
  • Karriere
 
 
  1. Themen
  2. H
  3. Helgoland

Helgoland
Schon mehr als 500 Kegelrobbenbabys geboren

Nachwuchs auf Helgoland Schon mehr als 500 Kegelrobbenbabys geboren

Niedlich und flauschig sehen die Kegelrobbenbabys aus. Doch die Robbenart gilt als die größten Raubtiere Deutschlands. Seit Mitte der 1990er Jahre gibt es Kegelrobbennachwuchs auch wieder auf Helgoland. Und die Zahl der Geburten steigt von Jahr zu Jahr. 07.12.2020
Waghalsige Küken springen von Helgolands Klippen

Trottellummen Waghalsige Küken springen von Helgolands Klippen

Jedes Jahr stürzen sie sich auf Helgoland von bis zu 40 Meter hohen Klippen. Dabei können die Küken der Trottellummen noch gar nicht fliegen. 12.06.2020
Auf Helgoland kommen sich Robben und Menschen nah

«Echt ein Erlebnis» Auf Helgoland kommen sich Robben und Menschen nah

So nah wie auf Helgoland lassen Robben in der freien Wildbahn Menschen woanders kaum an sich ran. Das ist faszinierend für Fotografen und Touristen, birgt aber auch Risiken. 17.06.2019
Ringe für 180.000 Vögel jährlich

Vogelfang für die Wissenschaft Ringe für 180.000 Vögel jährlich

Tausende Vögel werden jährlich auf Helgoland mit einem Ring versehen. In speziellen Netzen werden sie gefangen. Bei der Erkundung der Vogelzüge setzen die Forscher künftig verstärkt auf Hightech. 11.06.2019
Nester voller Plastik: Basstölpel und die tödliche Gefahr

An Helgolands Felsenküste Nester voller Plastik: Basstölpel und die tödliche Gefahr

Fast in allen Basstölpelnestern auf Helgoland sind Plastikteile verbaut. Das künstliche Nistmaterial, das die Vögel statt Algen verwenden, wird auch für andere Vogelarten zur oft tödlichen Falle. 24.05.2019
  • 1
  • 2
 
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Impressum
  • AGB
  • Abonnement kündigen
  • rechtl. Hinweise
  • Netiquette
  • Archiv