• Anzeigen
  • Stellenmarkt
  • Immobilien
  • Trauer
Neue Presse Coburg
  • Mein Abo
  • Abo
  • Abmelden
  • Anmelden
 
  • Menü
NP Plus
Meine Neue Presse
Meine Vorteilswelt
Region
Blaulicht
Sport
Politik
Wirtschaft
Panorama
Unterhaltung
Wissen
Digital
Sie sind angemeldet.
  • Mein Abo
  • Abo-Vorteile
  • Abo
  • Abmelden
  • Anmelden
  • Startseite
  • Meine Neue Presse
  • E-Paper im Web
  • Newsletter
  • Events
  • Meine Vorteilswelt
  • NP Plus
    • NP-Plus-Sport
  • Meine Neue Presse
  • Meine Vorteilswelt
  • Region
    • Coburg
    • Hassberge
    • Kronach
    • Oberfranken
    • Bayern
  • Blaulicht
  • Sport
    • Regional
    • Überregional
    • HSC Coburg
    • BBC Coburg
    • Tabellen
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Unterhaltung
  • Wissen
  • Digital
  • Das Beste
  • E-Paper im Web
  • E-Paper als App
  • Whatsapp
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Lesershop
  • Autoren
  • Erlebniswelt
  • Zustellung
  • Immobilien
  • Stellenmarkt
  • Franken gedenkt
  • Kleinanzeigen
  • Zeitungsarchiv
  • FAQ
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Kontakt
  • Karriere
 
 
  1. Themen
  2. K
  3. Konzentrationslager

Konzentrationslager
Auch NS-Morde verjähren nicht

Länderspiegel Auch NS-Morde verjähren nicht

Die Staatsanwaltschaft in Würzburg ermittelt seit Dezember gegen einen 89-Jährigen aus dem Raum Coburg, der im Konzentrationslager Auschwitz Wachmann war. Ob ein Verfahren zustande kommt, ist fraglich. 28.01.2014
Ein Kriegsverbrecher im Frankenwald

Aus der Region Ein Kriegsverbrecher im Frankenwald

Josef Mengele, der berüchtigte Arzt im KZ Auschwitz, hielt sich nach dem Krieg in einem Gefangenenlager im Kreis Hof auf. Doch die Amerikaner erkannten den Gesuchten nicht. 26.01.2014
Musik als Zuflucht

Feuilleton Musik als Zuflucht

2011 bewegte Musik aus dem Konzentrationslager Theresienstadt bei "Lied & Lyrik" im Landestheater. Jetzt soll das Programm als Dokumentarfilm vor allem Schüler erreichen. Initiatorin war Katja Schaefer. 24.01.2014
Auch NS-Morde verjähren nicht

Aus der Region Auch NS-Morde verjähren nicht

Die Staatsanwaltschaft in Würzburg ermittelt seit Dezember gegen einen 89-Jährigen aus dem Raum Coburg, der im Konzentrationslager Auschwitz als Wachmann tätig war. Über den Ermittlungsstand hält sich die Justiz bedeckt. Ob ein Verfahren zustande kommt, ist fraglich. 21.01.2014
imageCount 0

Aus der Region Ermittlungen wegen NS-Verbrechen in Coburg

Ein 89-Jähriger aus dem Landkreis Coburg soll an Tötungen von Häftlingen im Konzentrationslager Auschwitz beteiligt gewesen sein. Die Staatsanwaltschaft hält sich noch bedeckt. 18.12.2013
Symbole einer neuen Erinnerungskultur

Lichtenfels Symbole einer neuen Erinnerungskultur

Drei Stolpersteine erinnern an die Familie Wolf. Sie wurde am 24. April 1942 nach Polen deportiert und wenige Wochen später in den Gaskammern des Konzentrationslagers Sobibor von den Nazis ermordet. 13.05.2013
Mahnmale des Grauens

Länderspiegel Mahnmale des Grauens

Der Künstler Gunter Demnig hat in Kulmbach als 803. Stadt seine Stolpersteine verlegt. Die Aufschrift für die Gedenk- platten haben Schüler des Caspar-Vischer-Gymnasiums recherchiert. 12.11.2012
Ohrfeigen, Stockschläge und Todesangst

Coburg Ohrfeigen, Stockschläge und Todesangst

Mehr als 400 jüdische Frauen aus Ungarn schufteten und litten in den letzten Kriegsmonaten im Frauenaußenlager Neustadt bei Coburg für das Siemens Kabel- und Leitungswerk. 17.07.2012
Gedenktafel soll an Gräuel erinnern

Coburg Gedenktafel soll an Gräuel erinnern

Hanne Emmert fordert ein sichtbares Zeichen, um der braunen Gefahr zu begegnen. Ihr pflichten Politiker aller Parteien bei. Ein Platz muss aber erst gefunden werden. 09.04.2012
Braune Gewalt macht hier nicht Halt

Coburg Braune Gewalt macht hier nicht Halt

Der Nationalsozialismus hat einst auch Neustadt fest im Griff. Selbst Hitler spricht 1927 hier. Doch es gibt auch kritische Stimmen, wie Isolde Kalter in ihrem Vortrag aufzeigt. 29.02.2012

Feuilleton "Wir müssen die Botschaft am Leben halten"

Sie spielen am 10. Oktober im Coburger Landestheater Musik, die im Konzentrationslager Theresienstadt entstanden ist. Wie kamen Sie zu diesem Thema? Es begann damit, dass ich vor 14 Jahren im Autoradio ein Stück hörte, das ich nicht kannte und das mich komplett gefesselt hat. 05.10.2011
Das Grauen hinter dem Zaun

Länderspiegel Das Grauen hinter dem Zaun

Menschen wie ihn gibt es nicht mehr viele. Leon Weintraub ist einer der Wenigen, die noch von ihren Erlebnissen mit dem Naziterror berichten können. Trotz aller Grausamkeit macht seine Lebensgeschichte Mut. 19.07.2011
Neue Mahnmale zu Füßen der Coburger

Coburg Neue Mahnmale zu Füßen der Coburger

In der Innenstadt liegen neue Stolpersteine. Sie erinnern an Opfer des Nationalsozialismus. 29.06.2011
imageCount 0

Feuilleton Mit Tanz und Märchen in den November

Das jüdische Mädchen Anne Frank hat mit seinem legendären Tagebuch Generationen von Menschen bewegt. Im Landestheater wird die Geschichte Anne Franks, die in einem Amsterdamer Haus vor den Nazis versteckt wurde und später doch in einem Konzentrationslager zu Tode kam, als Ballett von Katharina Torwesten zu sehen sein. 26.10.2009
imageCount 0

Länderspiegel Wie Rollkommandos der Nazis die Gewerkschaftshäuser besetzten und fremdes Eigentum beschlagnahmten

Die Ereignisse des 2. Mai 1933 sind für den Deutschen Gewerkschaftsbund Anlass bundesweiten Gedenkens. Die zentrale Veranstaltung findet am kommenden Freitag im ehemaligen Konzentrationslager Sachsenhausen statt. 29.04.2008
imageCount 0

Kronach Franz Itting: Sozial eingestellter Unternehmer mit Weitblick

Probstzella/Ludwigsstadt – Das Haus des Volkes in Probstzella ist untrennbar mit dem Namen Franz Itting verbunden. Der 1967 in Ludwigsstadt verstorbene Unternehmer ist nicht nur Erbauer des Hauses, sondern auch ein fortschrittlicher und weit vorausdenkender Arbeitgeber. 29.12.2007
imageCount 0

Länderspiegel Familie sollte ausgelöscht werden

Es hatte seinen Grund, dass sich Nina Schenk Gräfin von Stauffenberg, die Witwe des Hitler-Attentäters, in Trogen nur als Nina Schenk vorstellte. Nach dem missglückten Attentat am 20. Juli 1944 verfügte der Reichsführer-SS Heinrich Himmler, die Familie und der Name Stauffenberg sollten ausgelöscht werden. 23.11.2007
imageCount 0

Länderspiegel Ein Denkmal für eine tapfere Frau

Heute jährt sich der Geburtstag des Hitler-Attentäters Claus Schenk Graf von Stauffenberg zum 100. Mal. Daran denkt man heute in ganz Deutschland, besonders aber im Landkreis Kulmach. Denn Baron Ludwig von Lerchenfeld aus Heinersreuth ist der Neffe von Nina Gräfin Schenk von Stauffenberg. 15.11.2007
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
 
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Impressum
  • AGB
  • Abonnement kündigen
  • rechtl. Hinweise
  • Netiquette
  • Archiv