• Anzeigen
  • Stellenmarkt
  • Immobilien
  • Trauer
  • Events
Neue Presse Coburg
  • Mein Abo
  • Abo
  • Abmelden
  • Anmelden
 
  • Menü
NP Plus
Meine Neue Presse
Meine Vorteilswelt
Region
Blaulicht
Sport
Politik
Wirtschaft
Panorama
Unterhaltung
Wissen
Digital
Sie sind angemeldet.
  • Mein Abo
  • Abo-Vorteile
  • Abo
  • Abmelden
  • Anmelden
  • Startseite
  • Meine Neue Presse
  • E-Paper im Web
  • Newsletter
  • Events
  • Meine Vorteilswelt
  • NP Plus
    • NP-Plus-Sport
  • Meine Neue Presse
  • Meine Vorteilswelt
  • Region
    • Coburg
    • Hassberge
    • Kronach
    • Oberfranken
    • Bayern
  • Blaulicht
  • Sport
    • Regional
    • Überregional
    • HSC Coburg
    • BBC Coburg
    • Tabellen
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Unterhaltung
  • Wissen
  • Digital
  • Das Beste
  • E-Paper im Web
  • E-Paper als App
  • Whatsapp
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Lesershop
  • Autoren
  • Erlebniswelt
  • Zustellung
  • Immobilien
  • Stellenmarkt
  • Franken gedenkt
  • Kleinanzeigen
  • Zeitungsarchiv
  • FAQ
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Kontakt
  • Karriere
 
 
  1. Themen
  2. N
  3. Natur

Natur
Wohl mehr Plastikmüll in den Ozeanen als bisher angenommen

Meere Wohl mehr Plastikmüll in den Ozeanen als bisher angenommen

Winzige Plastikteilchen im Ozean: Forscher entdecken sehr viel mehr Nanoplastik als bisher gedacht. Das hat Folgen für Meerestiere und Klima. 10.07.2025
Umwelthilfe sieht in Bayern größtes Hochwasserschaden-Risiko

Vorsorge Umwelthilfe sieht in Bayern größtes Hochwasserschaden-Risiko

Im vorigen Sommer kosteten Hochwasser mehrere Menschen das Leben, sorgten für große Schäden. Das Risiko, das so etwas erneut passiert, ist laut einer Untersuchung in Bayern bundesweit am größten. 10.07.2025
Naturschützer: Dichtes Wegenetz erhöht Waldbrandgefahr

Brandschutz Naturschützer: Dichtes Wegenetz erhöht Waldbrandgefahr

Viele Wege bringen viel Verkehr in den Wald, kritisiert der NABU. Die Folge sind aus Sicht der Naturschützer Bodenverdichtungen, trockene Böden und mehr Brandgefahr. Anders sieht das der Landesforst. 09.07.2025
35.000 Hummeln beobachtet - Rekordbeteiligung

Mitmachaktion 35.000 Hummeln beobachtet - Rekordbeteiligung

Zweimal im Jahr soll die Bevölkerung im Dienst der Wissenschaft Hummeln fotografieren und melden. Diesmal machten so viele mit wie noch nie. Dabei waren auch seltene Funde. 09.07.2025
Trockenheit ist zunehmendes Problem für Angelgewässer

Umwelt Trockenheit ist zunehmendes Problem für Angelgewässer

Wenig Wasser, hohe Temperaturen, Algenblüte: Das Wetter setzt den Gewässern im Lande zu. Immer mehr von ihnen sind für Angler gesperrt. Die Fische kämpfen ums Überleben, heißt es. 09.07.2025
Biosphärenreservat Spessart wohl nicht umsetzbar

Naturschutz Biosphärenreservat Spessart wohl nicht umsetzbar

Seit Jahren wird über ein Biosphärenreservat Spessart nachgedacht. Ein Landkreis zweifelt nun, ob sich das Projekt überhaupt noch umsetzen lässt. 08.07.2025
Schon 14 Greifvögel in Bayern mit verbotenem Gift getötet

Heimliche Giftköder Schon 14 Greifvögel in Bayern mit verbotenem Gift getötet

Naturschützer des Verbandes LBV schlagen Alarm: In diesem Jahr sind im Freistaat schon mehr als ein Dutzend Greifvögel vergiftet worden. Wie kann das geschehen - und was steckt dahinter? 08.07.2025
So soll die Muschel-Invasion im Bodensee gestoppt werden

Quagga-Muschel So soll die Muschel-Invasion im Bodensee gestoppt werden

4.000 Quagga-Muscheln pro Quadratmeter: Eine neue Studie soll klären, wie einige Fischarten die Ausbreitung der invasiven Art im Bodensee bremsen können. 07.07.2025
Leichte Entwarnung bei Waldbrand in Thüringen

Feuer in Sachsen und Thüringen Leichte Entwarnung bei Waldbrand in Thüringen

Die Einsatzkräfte kämpfen weiter gegen die Brände in den Wäldern von Thüringen und Sachsen. Ein bisschen Hoffnung keimt beim Blick auf den Wetterbericht auf. 06.07.2025
Tiere beweiden das Grüne Band

Landkreis Coburg Tiere beweiden das Grüne Band

Der Zweckverband der Grünes-Band-Region zieht Bilanz und präsentiert die wichtigsten Projekte des Jahres. 06.07.2025
Waldbrand in der Gohrischheide - Orte weiter in Gefahr

Waldbrand Waldbrand in der Gohrischheide - Orte weiter in Gefahr

Seit sechs Tagen kämpfen hunderte Einsatzkräfte an der Grenze zwischen Sachsen und Brandenburg gegen einen Waldbrand. Die Lage auf dem ehemaligen Armee-Areal bleibt angespannt. 06.07.2025
Waldbrände im Osten: Brandgeruch bis nach Berlin

Waldbrände Waldbrände im Osten: Brandgeruch bis nach Berlin

Seit Tagen kämpfen Hunderte Einsatzkräfte gegen die Brände in den Wäldern von Thüringen und Sachsen. In der Gohrischheide hat der Wind nach Brandenburg gedreht - mit Auswirkungen bis nach Berlin. 05.07.2025
Schön aber giftig: Bei diesen Pflanzen ist Vorsicht geboten

Eibe, Maiglöckchen und Co Schön aber giftig: Bei diesen Pflanzen ist Vorsicht geboten

In Thüringen gibt es immer wieder Unfälle im Zusammenhang mit Giftpflanzen. Der Rat von Experten: im Zweifel lieber Finger weg! 05.07.2025
Waldbrände in Sachsen und Thüringen - Großeinsätze dauern an

Feuer Waldbrände in Sachsen und Thüringen - Großeinsätze dauern an

Hunderte Einsatzkräfte kämpfen gegen die Flammen: Die Lage bei den Waldbränden in Sachsen und Thüringen gilt zwar als stabil. Gelöscht sind die Feuer aber nicht. Und es gibt eine weitere Evakuierung. 04.07.2025
Katastrophenfall: Großeinsatz auf Saalfelder Höhe dauert an

Waldbrände Katastrophenfall: Großeinsatz auf Saalfelder Höhe dauert an

Zwei Tage nach dem der großflächige Brand ausgebrochen ist, kann noch keine Entwarnung gegeben werden. Gleich mehrere Faktoren erschweren die Löscharbeiten. 04.07.2025
Tausende Mahlzeiten für Brandbekämpfer

Waldbrände Tausende Mahlzeiten für Brandbekämpfer

Damit die Helfer im Großeinsatz gegen den Waldbrand auf der Saalfelder Höhe versorgt sind, werden tausende Essen vorbereitet. 04.07.2025
Technisches Hilfswerk unterstützt mit Wasserlogistik

Waldbrände Technisches Hilfswerk unterstützt mit Wasserlogistik

Nicht nur für die Feuerwehren sind die beiden großen Waldbrände in Sachsen und Thüringen ein Großeinsatz. 04.07.2025
2,7 Millionen Euro vom Bund für Renaturierung der Werra

Naturschutz 2,7 Millionen Euro vom Bund für Renaturierung der Werra

Auf rund zehn Kilometer Flusslänge im Grünen Band sollen naturnahe Gewässerabschnitte und Auen entstehen. Das sei wichtig auch mit Blick auf Extremwetter, so Bundesumweltminister Schneider. 04.07.2025
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
 
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Impressum
  • AGB
  • Abonnement kündigen
  • rechtl. Hinweise
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Netiquette
  • Archiv