• Anzeigen
  • Stellenmarkt
  • Immobilien
  • Trauer
  • Events
Neue Presse Coburg
  • Mein Abo
  • Abo
  • Abmelden
  • Anmelden
 
  • Menü
NP Plus
Meine Neue Presse
Meine Vorteilswelt
Region
Blaulicht
Sport
Politik
Wirtschaft
Panorama
Unterhaltung
Wissen
Digital
Sie sind angemeldet.
  • Mein Abo
  • Abo-Vorteile
  • Abo
  • Abmelden
  • Anmelden
  • Startseite
  • Meine Neue Presse
  • E-Paper im Web
  • Newsletter
  • Events
  • Meine Vorteilswelt
  • NP Plus
    • NP-Plus-Sport
  • Meine Neue Presse
  • Meine Vorteilswelt
  • Region
    • Coburg
    • Hassberge
    • Kronach
    • Oberfranken
    • Bayern
  • Blaulicht
  • Sport
    • Regional
    • Überregional
    • HSC Coburg
    • BBC Coburg
    • Tabellen
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Unterhaltung
  • Wissen
  • Digital
  • Das Beste
  • E-Paper im Web
  • E-Paper als App
  • Whatsapp
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Lesershop
  • Autoren
  • Erlebniswelt
  • Zustellung
  • Immobilien
  • Stellenmarkt
  • Franken gedenkt
  • Kleinanzeigen
  • Zeitungsarchiv
  • FAQ
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Kontakt
  • Karriere
 
 
  1. Themen
  2. S
  3. Schuldenbremse

Schuldenbremse
Erst zaudernd, dann zahm

Freie Wähler für Sondervermögen Erst zaudernd, dann zahm

Die Freien Wähler stimmen der Lockerung der Schuldenbremse zu. Ein Nein wäre ein schlechter Witz gewesen, kommentiert unser Autor. 18.03.2025
Merz und der Milliardenrausch

CDU-Chef Merz und der Milliardenrausch

Was ist mit Friedrich Merz passiert? Das fragt sich nach dessen Verhandlungen mit der SPD nicht nur FDP-Chef Christian Lindner. Der künftige Kanzler hat ein Glaubwürdigkeitsproblem. 15.03.2025
Strukturwandel kostet viele Jobs

Oberfränkische Wirtschaft Strukturwandel kostet viele Jobs

Schluss mit der Schuldenbremse, mehr staatliche Investitionen: Nur das hilft gegen Populisten, meint der Bamberger Volkswirtschaftler Christian Proaño. Denn es wird ein Wirtschaftsumbruch mit vielen Verlierern kommen. 17.01.2025
Plädoyer für starken Sozialstaat

DGB-Neujahrsempfang Plädoyer für starken Sozialstaat

Die „unsinnige Schuldenbremse“ sei der Nährboden für Unzufriedenheit – und damit für Extremismus, sagt der oberfränkische DGB-Chef Mathias Eckardt. 16.01.2025
Schuldenbremse – das sagen unsere Leser

Bei Umfrage Schuldenbremse – das sagen unsere Leser

Mehr staatliche Schulden? Das ist das Ergebnis unserer Abstimmung. 08.12.2024
Sollte der Staat die Schuldenbremse lockern?

Sie sind gefragt! Sollte der Staat die Schuldenbremse lockern?

Die Diskussion um die Schuldenbremse nimmt an Fahrt auf. Uns interessiert zu diesem Thema Ihre Meinung. Stimmen Sie ab! 05.12.2024
Freistaat verspricht Kommunen mehr Geld

Finanzausgleich Freistaat verspricht Kommunen mehr Geld

Knapp zwölf Milliarden Euro sollen im kommenden Jahr durch den Finanzausgleich in die bayerische Fläche fließen. Doch sicher ist schon jetzt: Vielen freiwilligen Leistungen in den Städten und Gemeinden wird es trotz der kräftig aufgestockten Mittel an den Kragen gehen. 04.11.2024
Wer will länger arbeiten?

Bayerischer Vorstoß Wer will länger arbeiten?

Die Gesellschaft altert – immer mehr Rentner, immer weniger Arbeitskräfte. Was die bayerische Staatsregierung bei der Arbeitszeit und beim Renteneintritt verändern will. 27.06.2024
Harsche Lindner-Kritik aus Oberfranken

Sparpläne der Regierung Harsche Lindner-Kritik aus Oberfranken

Die Ampel-Koalition hat einen strengen Sparkurs beschlossen – und die Schuldenbremse soll voll greifen. Der Bamberger Volkswirtschaftler Christian Proaño hat dazu eine klare Meinung. 19.01.2024
Söder will „Bayern-Paket“ verdoppeln

Eine Milliarde Euro Söder will „Bayern-Paket“ verdoppeln

Der Härtefallfonds des Freistaates könnte kräftig anwachsen. Dafür müsse man unter Umständen auch die Schuldenbremse aussetzten, sagt der Ministerpräsident. 11.10.2022
Signalstörungen der Ampel

Kommentar zur Regierung Signalstörungen der Ampel

In vielen Bereichen finden SPD, FDP und Grüne nicht zueinander, weil sie sich zu sehr am Koalitionsvertrag festhalten. Doch die Welt ist inzwischen eine andere, meint Chefredakteur Marcel Auermann. 02.08.2022
Ampel-Koalition droht Krach um Schuldenbremse

Regierung Ampel-Koalition droht Krach um Schuldenbremse

Die Neuverschuldung des Bundes ist exorbitant gestiegen. Damit soll laut Lindner im kommenden Jahr Schluss sein. Für SPD-Chefin Esken ist das aber noch nicht ausgemacht. Braut sich ein Koalitionssturm zusammen? 12.06.2022
Was ist die Schuldenbremse?

Fragen des Wahl-O-Mat Was ist die Schuldenbremse?

Der Wahl-O-Mat für die Bundestagswahl 2021 ist online. Wir horchen nun beim Begriff der „Schuldenbremse“ auf. Was ist das genau und wie steht Deutschland da? 03.09.2021
Deutschland kann sich   Schulden leisten

Haushalt des Bundes Deutschland kann sich Schulden leisten

Haushaltspolitik ist wegen Corona jetzt Krisenmanagement. Der Staat darf sich nicht auf Diät setzen. Doch nach der Krise wird das Regieren schwieriger als in der Zeit davor, kommentiert unser Berliner Korrespondent Thorsten Knuf. 08.12.2020
imageCount 0

Meinungen Schulden-Regen

Das Virus hat sich mit hohen Infektionszahlen fest eingenistet, und in die Kasse des Finanzministers bohrt es große Löcher. Fast 180 Milliarden Euro neue Schulden sind für das nächste Jahr geplant. Eine Summe, die vor Corona völlig undenkbar gewesen wäre. 27.11.2020
Staatsregierung investiert trotz Corona in Bildung und Wirtschaft

München Staatsregierung investiert trotz Corona in Bildung und Wirtschaft

Ungeachtet der finanziellen Belastungen durch die Corona-Krise will die bayerische Staatsregierung im kommenden Jahr insbesondere in Bildung und Wirtschaft investieren. 17.11.2020

Berlin "Staatshilfen mit der Gießkanne verteilt"

Steuerzahler-Präsident Holznagel übt Kritik. Die Regierung habe das rechte Maß für Schulden weit überschritten. Die Belastung werde über Jahrzehnte zu spüren sein. 25.09.2020
Sparen - können wir das überhaupt noch?

Meinungen Sparen - können wir das überhaupt noch?

Noch nie war die Kasse des Finanzministers so leer wie jetzt. 218 Milliarden Euro neue Schulden hat der Bund für dieses Jahr vorgesehen. 2021 sollen weitere 96 Milliarden hinzukommen. Aus der schwarzen Null der letzten Jahre sind tiefrote Defizite geworden. 23.09.2020
  • 1
  • 2
  • 3
 
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Impressum
  • AGB
  • Abonnement kündigen
  • rechtl. Hinweise
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Netiquette
  • Archiv