Anzeigen
Stellenmarkt
Immobilien
Trauer
Mein Abo
Abo
Abmelden
Anmelden
Menü
NP Plus
Meine Neue Presse
Meine Vorteilswelt
Region
Blaulicht
Sport
Politik
Wirtschaft
Panorama
Unterhaltung
Wissen
Digital
Sie sind angemeldet.
Mein Abo
Abo-Vorteile
Abo
Abmelden
Anmelden
Startseite
Meine Neue Presse
E-Paper im Web
Newsletter
Events
Meine Vorteilswelt
NP Plus
NP-Plus-Sport
Meine Neue Presse
Meine Vorteilswelt
Region
Coburg
Hassberge
Kronach
Oberfranken
Bayern
Blaulicht
Sport
Regional
Überregional
HSC Coburg
BBC Coburg
Tabellen
Politik
Wirtschaft
Panorama
Unterhaltung
Wissen
Digital
Das Beste
E-Paper im Web
E-Paper als App
Whatsapp
Facebook
Instagram
TikTok
Lesershop
Autoren
Erlebniswelt
Zustellung
Immobilien
Stellenmarkt
Franken gedenkt
Kleinanzeigen
Zeitungsarchiv
FAQ
Impressum
Datenschutzerklärung
AGB
Kontakt
Karriere
Themen
T
Tinnitus
Tinnitus
Hörgesundheit
Das unterschätzte Sinnesorgan
Die Ohren sind ein faszinierendes Werkzeug unseres Körpers. Wer dem Sinnesorgan erst Beachtung schenkt, wenn es streikt, macht einen Fehler.
12.04.2023
Länderspiegel
Der Quälgeist im Kopf
In Deutschland gibt es etwa dreieinhalb Millionen Menschen, die von chronischem Tinnitus betroffen sind. Peter Vucic aus Hadermannsgrün ist einer von ihnen. Der Leiter der Selbsthilfegruppe Marktredwitz hört seit acht Jahren Ohrgeräusche.
07.07.2010
Länderspiegel
"Ein Symptom, keine Krankheit"
Am Samstag findet in Himmelkron das 2. Fränkische Tinnitus-Symposium statt. Der Bayreuther HNO-Arzt Dr. Bernward Wünsche-Pawlofski informiert über Symptome und Heilungschancen.
07.07.2010
imageCount 0
Länderspiegel
Krankheit der Handy-Generation?
Naila Nein, ein Freund des Mobilfunks ist Dr. Horst Eger gerade nicht. Hat er doch zusammen mit Nailaer Kollegen eine Studie verfasst, die einen Zusammenhang zwischen Mobilfunk-Strahlung und erhöhter Krebsrate ergab.
28.02.2008
imageCount 0
Länderspiegel
Klingeln im Ohr
Tinnitus aurium (lateinisch das Klingeln der Ohren) oder kurz Tinnitus bezeichnet ein Symptom, bei dem der Betroffene Geräusche wahrnimmt, die keine für andere Personen wahrnehmbare Quelle besitzen. Diese Wahrnehmung beruht auf einer Störung der Hörfunktion.
28.02.2008
${content}
${intro}
${title}
${intro}
${title}
${content}
${intro}
${title}
${intro}
${title}