WIRTSCHAFTSFORSCHUNG

12.12.2019
Wirtschaft
Experten: Deutsche Wirtschaft kriecht ins neue Jahr
Es geht wieder aufwärts, jedoch nur langsam. Das legen die Prognosen mehrerer Institute nahe. Besonders die Industrie hat zu kämpfen. » mehr

12.12.2019
Topthemen
EZB hält unter neuer Präsidentin Lagarde an Zinstief fest
Christine Lagarde gilt als Grande Dame der Finanzwelt. Seit Anfang November steht sie an der Spitze der Europäischen Zentralbank. Die Französin setzt jetzt erste Akzente. » mehr
Meistgelesen
-
vor 18 Stunden
SEK-Einsatz in Münchberg: Mann soll mit Handfeuerwaffe geprahlt haben -
vor 18 Stunden
Loewe Markenrechte gehen an Investor Skytec -
vor 22 Stunden
Früher Bayern Hof - heute "Börsen-Punk" -
vor 8 Stunden
Frau mit fast drei Promille am Steuer erwischt -
13.12.2019
B 303: Muldenlader kippt um - Straßensperrung

13.12.2019
Bayern
Wambach: keine Angst vor China, aber Bedrohung
Deutschlands Unternehmen müssen nach Einschätzung des Ökonomen Achim Wambach keine Angst vor China haben - auch wenn die Pekinger Führung ihre Macht zur Durchsetzung wirtschaftlicher Interessen nutzt.... » mehr

10.12.2019
Wirtschaft
ZEW-Konjunkturerwartungen steigen erneut deutlich
Die Konjunkturerwartungen deutscher Finanzexperten sind erneut deutlich gestiegen. Der Indikator des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) stieg im Dezember um 12,8 Punkte auf 10,7 Zähle... » mehr

04.12.2019
Mobiles Leben
Batterien von E-Autos mit besserer Umweltbilanz
Haben Elektroautos wegen der aufwendigen Produktion der Batterien kaum ökologische Vorteile gegenüber konventionellen Fahrzeugen? Eine Studie vor zwei Jahren hatten Gegner der E-Mobilität so ausgelegt... » mehr

28.11.2019
Brennpunkte
Spitzenverband: Kommunen stärker an Windrädern beteiligen
Die Ausbaukrise der Windenergie sorgt für Streit in der Koalition. Zentral geht es um die Frage, wie die Akzeptanz vor Ort erhöht werden kann. Der Städte- und Gemeindebund schlägt eine «Sonderabgabe» ... » mehr

19.11.2019
Familie
Von Machos, Alphatieren und sorgenden Vätern
Ein Psychiater begeistert mit Vorträgen über das Patriarchat, ein Schauspieler eckt an, weil er ein Baby im Tragetuch trägt. Das Männerbild unserer Gesellschaft ist ins Wanken geraten - und die Positi... » mehr

15.11.2019
Deutschland & Welt
EIB schränkt Förderung fossiler Energien ein
Der Chef der Europäischen Investitionsbank (EIB), Werner Hoyer, bezeichnete sie einst als «letzten unentdeckten Schatz» der EU. Ende 2021 wird die milliardenschwere Förderbank ihre Strategie deutlich ... » mehr

05.11.2019
Deutschland & Welt
Kein Land der Miesepeter: Deutsche auf Zufriedenheitshoch
Beim Befinden der Menschen im Land sprachen Wissenschaftler lange von einer Schere zwischen West und Ost. Inzwischen ist das Klischee vom Jammer-Ossi reif für die Mottenkiste, glaubt man dem neuen Glü... » mehr

05.11.2019
Deutschland & Welt
Glücksatlas 2019 sieht zufriedenes Deutschland
Ökonomen und Marktforscher sind der Lebenszufriedenheit der Deutschen nachgegangen. Im neuen «Glücksatlas» zeigt sich, dass die Bevölkerung zufriedener als die vergangenen Jahre ist. » mehr

30.10.2019
Deutschland & Welt
Wirtschaftsforscher: Abschwung endet am Jahresende
Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) in Berlin rechnet mit einem Ende des Wirtschaftsabschwungs im letzten Quartal dieses Jahres. » mehr

21.10.2019
Deutschland & Welt
Bundesbank-Vorschlag: Rente erst mit fast 70 Jahren
Deutschlands Arbeitnehmer werden künftig womöglich noch länger arbeiten müssen, bevor sie in Rente gehen können. Die Bundesbank meint: Das darf angesichts der angespannten Lage der Rentenkasse kein Ta... » mehr

17.10.2019
Deutschland & Welt
DIW: Klimapaket belastet vor allem Haushalte mit wenig Geld
Sozial ungerecht, Klimaziele werden nicht erreicht: Das Forschungsinstitut DIW zerpflückt die Klimapläne der Bundesregierung. Für die Opposition ist das ein gefundenes Fressen. » mehr

14.10.2019
Topthemen
Schritt für Schritt im Kampf gegen Armut
Die Bekämpfung von Hunger, Krankheiten und mangelnder Bildung bleibt trotz Fortschritten eine der schwierigsten Aufgaben der Menschheit. Nun werden drei Ökonomen für ihren Ansatz mit dem Nobelpreis ge... » mehr

14.10.2019
Deutschland & Welt
Wirtschaftsnobelpreis für Armutsforscher
Die Welt von Armut zu befreien, das klingt so komplex wie die Rettung des Weltklimas. Drei Ökonomen haben das Riesenproblem in viele kleine Aspekte unterteilt und den Kampf dagegen auf eine neue Ebene... » mehr

11.10.2019
Deutschland & Welt
Geldvermögen auf Rekordhoch gestiegen
Die Bundesbürger legen viel Geld auf die hohe Kante, obwohl sich Sparen kaum noch lohnt. Um Aktien machen dagegen viele einen Bogen. » mehr

02.10.2019
Geld & Recht
Vermögen in Deutschland weiter ungleich verteilt
Die Menschen in Deutschland werden im Schnitt immer reicher. Doch nicht jeder profitiert in gleichem Maße davon. » mehr
02.10.2019
Deutschland & Welt
Reichste 10 Prozent besitzen 56 Prozent des Vermögens
Die Menschen in Deutschland sind in den vergangenen Jahren reicher geworden. Die Ungleichheit bleibt aber weiter hoch. Das geht aus einer Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung hervor... » mehr

12.09.2019
dpa
Altersarmut in Deutschland droht deutlich zu wachsen
Mehr als jeder fünfte Rentner in Deutschland könnte in 20 Jahren von Altersarmut bedroht sein. Das zeigt eine neue Studie. Von den Plänen in der Koalition dagegen zeigen sich die Forscher wenig begeis... » mehr

11.09.2019
Deutschland & Welt
Ökonomen: Deutsche Wirtschaft schrumpft weiter
Es mehren sich die Warnungen, dass die deutsche Wirtschaft nach einem Minus im zweiten Quartal auch in den Folgemonaten den Rückwärtsgang eingelegt hat. Steuert die größte Volkswirtschaft Europas nun ... » mehr

06.09.2019
Topthemen
Panik vor dem Chaos-Brexit - Muss man wirklich zittern?
Nach einer dramatischen Woche in London scheint die Gefahr eines ungeregelten Brexits etwas kleiner geworden zu sein. Gebannt ist sie noch nicht. Aber muss Deutschland einen No-Deal wirklich fürchten?... » mehr

06.09.2019
Deutschland & Welt
DIW-Chef: No-Deal-Brexit wäre besser als Verschiebung
Das britische Unterhaus stemmt sich gegen den gefürchteten EU-Austritt ohne Vertrag, und auch für Deutschland wäre das kein Wunschszenario. Aber besser als eine weitere Hängepartie, sagt Top-Ökonom Fr... » mehr

05.09.2019
dpa
Warum die Kosten für eine warme Wohnung steigen
Seit einigen Jahren steigt der Energieverbrauch für die warme Wohnung. Auf die Heizkostenabrechnungen ist das bisher nicht durchgeschlagen. Das könnte sich einer Studie zufolge jetzt ändern. » mehr

04.09.2019
Deutschland & Welt
Haushalte in Deutschland haben 2018 mehr geheizt
Seit einigen Jahren steigt der Energieverbrauch für die warme Wohnung. Auf die Heizkostenabrechnungen ist das bisher nicht durchgeschlagen. Das könnte sich einer Studie zufolge jetzt ändern. » mehr

03.09.2019
Deutschland & Welt
Haus & Grund: CO2-Steuer darf nicht nur Staatskasse füllen
Der Gebäudesektor trägt wesentlich zum CO2-Ausstoß bei und soll deshalb teurer werden - entweder über eine Steuer, oder als Teil des Emmissionshandels. Über den Zweck sind sich die meisten einig, doch... » mehr

03.09.2019
Deutschland & Welt
Nach Landtagswahlen Rufe nach anderem Umgang mit AfD
Die Wahlerfolge für die AfD in Brandenburg und Sachsen bringen die anderen Parteien weiter in Erklärungsnot. Nun wird auch Selbstkritik laut. Parallel läuft die Suche nach neuen Regierungsbündnissen i... » mehr

24.08.2019
Deutschland & Welt
Heftiger Streit in der Koalition über Vermögensteuer
Milliardensegen für den Staat oder Schaden für Deutschland? Union und SPD sind sich völlig uneins, wie sich eine neue Vermögensteuer auf das Land auswirkt - und schon gibt es wieder Streit. » mehr

17.08.2019
Deutschland & Welt
Mittelstands-Netzwerk gegen Sparen bei Forschungsförderung
Kleinen und mittleren Firmen, die auf Innovationen angewiesen sind, fehlen oft Forschungskapazitäten. Diese Lücke sollen Förderprogramme stopfen. Doch unter anderem die Konjunktur macht den Allianzen ... » mehr

14.08.2019
Deutschland & Welt
«Weckruf» für Deutschland - Wirtschaft geschrumpft
Flaute statt Frühjahrsaufschwung: Internationale Handelskonflikte haben die deutsche Wirtschaft im zweiten Quartal ausgebremst. Bleibt es bei einer Delle? » mehr

11.08.2019
Deutschland & Welt
Ökonom Fratzscher: Salvini bleibt auf Konfrontationskurs
Eine schwere Regierungskrise erschüttert Italien. Eine Neuwahl wird immer wahrscheinlicher. Eine neue Regierung könnte die Zusammenarbeit in Europa schwieriger machen. » mehr

09.08.2019
Deutschland & Welt
Baubranche mit kräftigem Umsatzplus
In der Baubranche herrscht noch immer Hochkonjunktur. In den ersten Monaten dieses Jahres legten die Umsätze erneut deutlich zu. Es häufen sich jedoch Anzeichen, dass das Geschäft an Fahrt verliert. » mehr

09.08.2019
Geld & Recht
Häuser, Kleider, Scooter: So nachhaltig ist Teilen wirklich
In Zeiten, in denen Sharing-Angebote boomen, ist es leicht, sich gegen Besitz zu entscheiden und damit sogar das eigene Gewissen zu beruhigen. Aber stimmt das überhaupt? » mehr

02.08.2019
Deutschland & Welt
Wirtschaftsforscher: «Einige Ost-Regionen werden sterben»
Für den Präsidenten des Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung Halle sei die Zeit gekommen, sich vom «Dogma gleichwertiger Lebensverhältnisse» zu verabschieden. Unter anderem sprach er sich gegen ... » mehr
11.07.2019
Deutschland & Welt
Noch keine Gefahr für Arbeitsmarkt trotz Industrieschwäche
Trotz der Konjunktureintrübung und des Stellenabbaus bei einigen Konzernen machen sich Wirtschaftsexperten vorerst keine großen Sorge um den Arbeitsmarkt. «Ich bin optimistisch», sagte der Chef des De... » mehr

10.07.2019
Deutschland & Welt
1,3 Millionen Beschäftigte arbeiteten unter Mindestlohn
Eigentlich darf die Lohnuntergrenze in Deutschland nicht unterschritten werden. Den DIW-Wirtschaftsforscher zufolge passiert dies dennoch öfter. » mehr

05.07.2019
Topthemen
CO2-Steuer auf Sprit und Heizen - Was bedeutet das für wen?
Tanken und Heizen mit Öl und Gas wird teurer, trotzdem sollen viele Menschen am Ende sogar mehr im Geldbeutel haben: Das ist die Idee von Umweltministerin Schulze. Was würde ein CO2-Preis samt «Klimap... » mehr

16.06.2019
Deutschland & Welt
«Wirtschaftsweiser» kritisiert Industriestrategie Altmaiers
Im Februar hat Wirtschaftsminister Altmaier seine Industriestrategie vorgelegt, seitdem reißt die Kritik nicht ab. Nun legt der Vorsitzende der «Wirtschaftsweisen» nach - und lässt kein gutes Haar an ... » mehr

13.06.2019
Deutschland & Welt
Maue Konjunkturaussichten setzen Exportnation Deutschland zu
Geht der deutschen Konjunktur die Puste aus? Konsens ist, dass das Wirtschaftswachstum in diesem Jahr nicht besonders üppig ausfallen dürfte. Für Verbraucher gibt es aber zumindest eine gute Nachricht... » mehr
11.06.2019
Deutschland & Welt
Studie: Anteil der Arbeit von Zuhause steigt nur langsam
Der Anteil der gelegentlich von zu Hause aus Arbeitenden ist nach Erkenntnissen von Forschern in den vergangenen Jahren nur langsam gewachsen. Allerdings nutzen inzwischen vermehrt auch Mitarbeiter oh... » mehr

11.06.2019
Deutschland & Welt
Ökonomen sehen Welthandel durch USA-China-Konflikt bedroht
Längst ist vom «Handelskrieg» die Rede. Die beiden größten Wirtschaftsmächte der Welt schaukeln sich gegenseitig hoch. Schon jetzt sind die Auswirkungen für die Weltkonjunktur immens. » mehr

30.05.2019
dpa
Väter kümmern sich immer mehr um ihre Kinder
Ob gemeinsam auf den Spielplatz, zusammen essen oder abends ins Bett bringen: Väter verwenden in den vergangenen Jahren mehr Zeit für die Betreuung ihrer Kinder. Aber an den Zeitaufwand der Mütter rei... » mehr

11.05.2019
Deutschland & Welt
Ökonomen: Konjunktur zum Jahresanfang auf Wachstumskurs
Internationale Handelskonflikte belasten die Wirtschaft, die Brexit-Frage ist nach wie vor ungelöst. Dennoch sind Ökonomen zuversichtlich, dass die deutsche Konjunktur vorerst wieder Tritt fasst. » mehr
07.05.2019
Deutschland & Welt
Realeinkommen gestiegen
Das real verfügbare Einkommen der Deutschen ist seit Anfang der Neunzigerjahre einer Untersuchung zufolge im Schnitt um fast ein Fünftel gestiegen. Am stärksten profitierten davon die Top-Verdiener, w... » mehr

05.05.2019
Deutschland & Welt
Kühnert-Debatte schwelt weiter - DIW-Chef sieht «Exzesse»
Kühnert agiert nach der Methode Trump, meint Ex-SPD-Chef Gabriel. SPD-Politiker sehen den Juso-Chef auf einem Ego-Trip. Der Ökonom Fratzscher will zwar keinen Sozialismus. Er meint aber, dass der SPD-... » mehr

04.05.2019
Deutschland & Welt
Kühnert-Thesen: DIW-Chef sieht «Exzesse» in Marktwirtschaft
Juso-Chef Kevin Kühnert trifft einen Nerv, meint der Ökonom Marcel Fratzscher. Sozialismus will er zwar nicht - wohl aber Missstände in der Sozialen Marktwirtschaft bekämpft wissen. » mehr
04.05.2019
Deutschland & Welt
Kühnert-Thesen: DIW-Chef sieht «Exzesse» in Marktwirtschaft
DIW-Chef Marcel Fratzscher sieht «Exzesse» innerhalb der Sozialen Marktwirtschaft und hat die Politik zu umfassenden Reformen aufgefordert. Der Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschu... » mehr
03.05.2019
Deutschland & Welt
DIW-Chef Fratzscher: «Kühnert trifft einen Nerv»

03.05.2019
Deutschland & Welt
SPD-Chefin Nahles findet Kühnerts Thesen «falsch»
Ein Tag des Aufbruchs für die SPD soll es sein - mit Konzepten und dem offiziellen Start in den Europawahlkampf. Von der Vorsitzenden ist aber vor allem eine Antwort auf die Sozialismus-Thesen des Jus... » mehr

02.05.2019
Deutschland & Welt
US-Flüssiggas: EU steigert Importe kräftig
Die US-Regierung wettert gegen EU-Importe von russischem Erdgas über die neue Pipeline Nord Stream 2. Aber inzwischen haben auch amerikanische Anbieter in der EU einen Fuß in der Tür. Nicht jeder find... » mehr

01.05.2019
Deutschland & Welt
Experte zur 5G-Auktion: «Wer zurückzieht, ist der Verlierer»
Die neue Mobilfunkgeneration 5G ist eine große Sache für die Telekommunikationsbranche, entsprechend hoch ist das Interesse an Frequenzblöcken bei einer Versteigerung der Bundesnetzagentur. Ein Spielt... » mehr
26.04.2019
FP/NP
Sprache der Zahlen
Marode Schultoiletten, rückständige Digitalisierung, kaum moderne Unterrichtsmittel, dazu Probleme mit Klima und Umwelt: Die Welt der jungen Leute im Deutschland des Jahres 2019 ist wenig begeisternd. » mehr

24.04.2019
Deutschland & Welt
Arbeitgeber sehen Fachkräftemangel durch Frührente verstärkt
Hunderttausende Arbeitnehmer sind abschlagsfrei mit mindestens 63 in Rente gegangen. Arbeitgeberverbände warnen vor einer Ausweitung des Fachkräftemangels. Es gibt aber auch andere Stimmen. » mehr