Der armselige Stall von Bethlehem, das Jesuskind auf Stroh in der Futterkrippe, Maria und Josef, der Ochs und der Esel, die Hirten, eventuell auch noch die drei Könige: Jahrhundertelang war die figürliche Darstellung der Krippe das Symbol für die Weihnachtszeit schlechthin gewesen. Viel mehr als der – heidnische – Weihnachtsbaum, und in katholischen Ländern wie Italien ist sie es bis heute geblieben.