Anzeigen
Stellenmarkt
Immobilien
Trauer
Mein Abo
Abo
Abmelden
Anmelden
Menü
NP Plus
Meine Neue Presse
Meine Vorteilswelt
Region
Blaulicht
Sport
Politik
Wirtschaft
Panorama
Unterhaltung
Wissen
Digital
Sie sind angemeldet.
Mein Abo
Abo-Vorteile
Abo
Abmelden
Anmelden
Startseite
Meine Neue Presse
E-Paper im Web
Newsletter
Events
Meine Vorteilswelt
NP Plus
NP-Plus-Sport
Meine Neue Presse
Meine Vorteilswelt
Region
Coburg
Hassberge
Kronach
Oberfranken
Bayern
Blaulicht
Sport
Regional
Überregional
HSC Coburg
BBC Coburg
Tabellen
Politik
Wirtschaft
Panorama
Unterhaltung
Wissen
Digital
Das Beste
E-Paper im Web
E-Paper als App
Whatsapp
Facebook
Instagram
TikTok
Lesershop
Autoren
Erlebniswelt
Zustellung
Immobilien
Stellenmarkt
Franken gedenkt
Kleinanzeigen
Zeitungsarchiv
FAQ
Impressum
Datenschutzerklärung
AGB
Kontakt
Karriere
Themen
K
Konjunktur
Konjunktur
Konjunktur
Bayerns Industrieproduktion schrumpft
Die Industrie ist in der schwierigsten Lage seit vielen Jahrzehnten. Zum Jahresauftakt hat sich der Abwärtstrend fortgesetzt.
14.03.2025
Konjunktur
Insolvenzen steigen weiter kräftig
Immer mehr Unternehmen verlieren in der Wirtschaftskrise ihre Zahlungskraft. Nach einem kräftigen Anstieg der Insolvenzen im Vorjahr zeichnet sich auch aktuell keine Erholung ab.
14.03.2025
Kommunen in Not
Oberfranken bricht Gewerbesteuer weg
Flächendeckend sind in der Region die kommunalen Kassen klamm. Jetzt gibt es noch schwere Einbußen bei der bedeutendsten Einnahmequelle. Eine kurzfristige Delle – oder ein Trend von Dauer?
12.03.2025
Branchenkrise
Mehr Autozulieferer verschieben Investitionen
Die Wirtschaftskrise drückt auf die Investitionsfreude der Industrie in Deutschland. Auch die Stimmung bei den Autozulieferern trübt sich zunehmend ein.
14.03.2025
Konjunktur
IfW Kiel rechnet 2026 mit stärkerem Wirtschaftswachstum
Die Wissenschaftler erwarten im kommenden Jahr eine spürbare Zunahme des Bruttoinlandsprodukts. Damit hebt das Institut seine Prognose deutlich an.
13.03.2025
Konjunktur
Schlechte Stimmung und immer mehr Pleiten im Handwerk
Eine Studie der Auskunftei Creditreform weist die schlechtesten Zahlen seit Jahren aus. Wer sucht, findet aber auch positive Signale.
13.03.2025
Konjunktur
Chemieindustrie sieht kein Ende der Krise - Pharma wächst
Teure Energie und die schwache Konjunktur bremsen Deutschlands drittgrößte Industriebranche. Die Chemieindustrie sieht noch kein Licht am Ende des Tunnels. Eine gute Nachricht gibt es aber.
12.03.2025
Wirtschaftsstimmung
Droht den USA eine Trump-Rezession?
Viele Ökonomen rechnen mit einer schwächeren Konjunktur in der größten Volkswirtschaft. Die Zollkonflikte von US-Präsident Trump sind eine Belastung. Der schließt wohl eine Rezession nicht mehr aus.
11.03.2025
Chinesischer Volkskongress
KI, Konsum, Konjunktur – Chinas Schlachtplan im Handelskrieg
Überschattet vom Handelskrieg mit den USA entscheidet China beim Volkskongress, wie es die Wirtschaft ankurbeln will. Was dort gesagt wird, ist Programm. Diese Pläne werden 2025 entscheidend sein.
11.03.2025
Außenhandel
Talsohle erreicht? Erste Konjunkturdaten machen Hoffnung
Das neue Jahr beginnt für die deutsche Exportwirtschaft mit einem Minus. Wachsende Handelskonflikte erschweren die Lage noch. Es gibt aber auch etwas Licht in der trüben Januar-Bilanz.
10.03.2025
Wirtschaftskrise
Hoffnungszeichen für die Industrie - Neuaufträge legen zu
Seit Jahren ist Bayerns Industrie in einer nicht enden wollenden Krise gefangen. Zum Jahresanfang gibt es einen Lichtblick, doch noch keine Trendwende.
10.03.2025
Konjunktur
Auslandsgeschäft rettet Monatsbilanz der Maschinenbauer
Deutlich mehr Bestellungen der Euro-Partner füllen die Auftragsbücher der deutschen Maschinenbauer. Das macht der exportorientierten Branche Hoffnung - wachsender Handelskonflikte zum Trotz.
10.03.2025
Konjunkturentwicklung
Industrieproduktion nimmt überraschend stark Fahrt auf
Der Ausstoß der deutschen Industrie lässt auf eine leichte Erholung der gebeutelten Autobranche schließen. Die weitere Entwicklung bleibt angesichts ausbleibender Aufträge abzuwarten.
10.03.2025
Konsum
Deflationssorgen in China: Preise deutlich gesunken
Chinas Verbraucherpreise sanken im Februar deutlich. Während Menschen in Deutschland tiefer in die Tasche greifen müssen, bleibt in China eine spürbare Verteuerung aus. Woran liegt das?
09.03.2025
Geldpolitik
Sechste EZB-Zinssenkung seit Sommer - war es das?
Gut für Kreditnehmer, schlecht für Sparer: Die Leitzinsen sinken erneut. Wie die EZB fortfährt, ist ungewiss - auch wegen Trump und des Schuldenpakets aus Berlin. Gerade deutsche Notenbanker bremsen.
06.03.2025
Konjunktur
EZB erwartet langsameren Rückgang der Inflation
Die Euro-Währungshüter blicken mit wachsender Sorge auf die Wirtschaft im Währungsraum. Auch die Teuerungsrate wird nach jüngster Einschätzung nicht so rasch sinken wie noch im Dezember erwartet.
06.03.2025
imageCount 0
Europa
EZB senkt Leitzinsen zum sechsten Mal seit Sommer
Die Europäische Zentralbank (EZB) senkt zum sechsten Mal seit Sommer 2024 die Leitzinsen im Euroraum. Der für Banken und Sparer wichtige Einlagenzins wird um 0,25 Prozentpunkte auf 2,5 Prozent verringert, wie die Notenbank in Frankfurt mitteilte.
06.03.2025
Historische Einigung
Ökonomen: Finanzpaket bringt Konjunkturplus und Schuldenberg
500 Milliarden Euro für Infrastruktur plus Lockerung der Schuldenbremse. Das geplante Finanzpaket von Union und SPD dürfte die Wirtschaft stützen, aber große Risiken bringen - bis hin zu Verbrauchern.
05.03.2025
1
2
3
4
5
${content}
${intro}
${title}
${intro}
${title}
${content}
${intro}
${title}
${intro}
${title}