Anzeigen
Stellenmarkt
Immobilien
Trauer
Mein Abo
Abo
Abmelden
Anmelden
Menü
NP Plus
Meine Neue Presse
Meine Vorteilswelt
Region
Blaulicht
Sport
Politik
Wirtschaft
Panorama
Unterhaltung
Wissen
Digital
Sie sind angemeldet.
Mein Abo
Abo-Vorteile
Abo
Abmelden
Anmelden
Startseite
Meine Neue Presse
E-Paper im Web
Newsletter
Events
Meine Vorteilswelt
NP Plus
NP-Plus-Sport
Meine Neue Presse
Meine Vorteilswelt
Region
Coburg
Hassberge
Kronach
Oberfranken
Bayern
Blaulicht
Sport
Regional
Überregional
HSC Coburg
BBC Coburg
Tabellen
Politik
Wirtschaft
Panorama
Unterhaltung
Wissen
Digital
Das Beste
E-Paper im Web
E-Paper als App
Whatsapp
Facebook
Instagram
TikTok
Lesershop
Autoren
Erlebniswelt
Zustellung
Immobilien
Stellenmarkt
Franken gedenkt
Kleinanzeigen
Zeitungsarchiv
FAQ
Impressum
Datenschutzerklärung
AGB
Kontakt
Karriere
Themen
S
Sicherheit
Sicherheit
Verkehr
Kommt die Helmpflicht für Radfahrer?
Wer in Australien ohne Helm auf dem Rad erwischt wird, kann mit mehreren hundert Dollar Strafe rechnen. Kommt die Helmpflicht auch in Deutschland?
28.01.2021
Deutschland
Land baut Grenzpolizei aus - Chef Mannichl geht in Ruhestand
Die Grenzpolizei im Freistaat soll bis 2025 deutlich mehr Personal bekommen und wird künftig von einer Frau geleitet. Der bisherige Behördenchef Alois Mannichl geht in den Ruhestand - zwölf Jahre nach einem Messerattentat auf ihn. Die Tat ist bis heute ungeklärt.
21.01.2021
Deutschland
Bayern will Grenzpolizei weiter ausbauen
Bayerns Grenzpolizei soll bis 2025 auf mehr als 1000 Mitarbeiter aufgestockt werden. Das kündigte Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (CSU) am Donnerstag in Passau an.
21.01.2021
Bundesregierung legt Streit bei
Warum das Huawei-Gesetz vertretbar ist
Nach langem Streit ist sich die Regierung einig, wie sie beim Aufbau des 5G-Mobilfunknetzes mit dem Konzern aus China umgehen will. Es ist richtig, auch die sicherheitspolitische Vertrauenswürdigkeit zu prüfen, meint unser Berliner Korrespondent Christopher Ziedler.
16.12.2020
«Amnesia:33»
Reihe von Sicherheitslücken gefährdet Internet der Dinge
Vor gut fünf Monaten erschütterte die Sicherheitslücke «Ripple20» das Internet der Dinge. Nun haben Sicherheitsforscher eine ganze Reihe von neuen technischen Schwachstellen aufgespürt die «Ripple20» vermutlich noch in den Schatten stellen werden.
08.12.2020
42 Festnahmen
Ausschreitungen in Paris - Demo gegen Sicherheitsgesetz
Immer wieder die gleichen Bilder: brennende Autos, Tränengas, eingeschlagene Scheiben. Es scheint fast, als würde fast jeder Protest in Paris von Randalierern gekapert. Auch dieses Mal hinterlassen sie eine Spur der Verwüstung.
05.12.2020
Trotz Corona-Pandemie
DHB-Spitze spricht Machtwort: Handballer fahren zur WM
Die Handball-Bundesliga blitzt mit der Forderung nach einer WM-Verschiebung beim Verband ab. Der DHB wird die Nationalmannschaft zur Endrunde im Januar in Ägypten schicken. Die Spieler dürfen selbst entscheiden, ob sie wollen oder nicht.
30.11.2020
Bayern
Sicherheitslücken auf Landtagsserver der CSU-Fraktion
Ein Computersicherheitsexperte hat auf dem Webserver der CSU-Landtagsfraktion im Bayerischen Landtag mehrere offen klaffende Sicherheitslücken entdeckt. Er habe dadurch auf über 800 Zugangsdaten von CSU-Politikern, Mitarbeitern und anderen Nutzern zugreifen können, berichtete der Sicherheitsunternehmer Heiko Frenzel in seinem Blog.
03.11.2020
IT-Sicherheitsfirma
Börsengang von McAfee rund 740 Millionen Dollar schwer
Gegründet 1987, ist McAfee einer der Pioniere der IT-Sicherheits- und Antiviren-Branche. Nachdem das Unternehmen bereits lange an der Börse gehandelt wurde, ging es in Privatbesitz über. Nun kehrt die Firma auf den Aktienmarkt zurück.
22.10.2020
Chinesische Netzwerkausrüster
5G-Ausbau: Schweden will Huawei und ZTE nicht dabei haben
Huawei und ZTE sind beim 5G-Ausbau in vielen Teilen Europas umstritten, auch weil die US-Regierung in Washington massiv auf einen Verzicht drängt. Auch Schweden wird beim Ausbau seines 5G-Netzes die beiden chinesischen Netzwerkausrüster ausschließen.
20.10.2020
Mehr Verkehrssicherheit
Nächste Runde: Minister streiten wieder um Bußgeldkatalog
Sie reden über den ÖPNV-Rettungsschirm und neue Gleise für Züge. Auch der Streit um den Bußgeldkatalog geht bei den Verkehrsministern in die nächste Runde. Die Vorsitzende will das Thema endlich abräumen.
14.10.2020
Laptop, Smartphone und Co
Ist das Abkleben der Kamera sinnvoll?
Immer wieder sieht man am Arbeitsplatz oder auf den sozialen Netzwerken abgeklebte Kameras an technischen Geräten. Aber wie sinnvoll ist das eigentlich?
01.10.2020
Forscher fanden Schwachstellen
Amazon schließt gravierende Sicherheitslücken in Alexa
Die smarten Alexa-Lautsprecher von Amazon sind populär, weil sie aufs Wort gehorchen und von vielen als nützlich und unterhaltsam angesehen werden. Alexa konnte aber auch ein Einfallstor für Angreifer sein. Experten fanden Schwachstellen, die inzwischen geschlossen sind.
13.08.2020
Sexuelle Belästigung
Viele Mädchen und Frauen fühlen sich in Großstädten unsicher
Hamburg und Köln - genauso unsicher wie Kampala oder Lima? Zumindest fühlen sich Mädchen und Frauen auch in Deutschland nicht sicher. Ursache sind auch traditionelle Rollenbilder.
12.08.2020
Aktuelle Studie
Immobilienkäufer legen mehr Wert auf Sicherheit
Die Niedrigzinsen sind eine Last für Sparer, Immobilienkäufer hingegen profitieren - und sichern sich günstige Kreditkonditionen immer länger, wie eine Analyse zeigt. Mit der Corona-Krise steigt demnach auch der Wunsch nach weniger Risiko.
12.08.2020
Probleme seit Jahren bekannt
Medien: Tausende Server haben Sicherheitslücken
Server geraten besonders ins Visier von Kriminellen, die Daten ausspionieren wollen. Angesichts der vielen Schwachstellen haben die Angreifer derzeit leichtes Spiel, warnen Experten.
01.07.2020
Cyber-Sicherheit
Experten für Umdenken bei Passwort-Regeln
Mindestens acht Zeichen, Groß- und Kleinbuchstaben, mindestens eine Ziffer und ein Sonderzeichen: Komplizierte Passwortregeln nerven viele Benutzer. Ginge es nach den Experten, sollten Passwortregeln weniger komplex sein. Sie wären dabei auch noch sicherer.
24.06.2020
«Bedrohung unserer Demokratie»
Chef der Innenministerkonferenz: Terroristen früh erkennen
Nach den Anschlägen in Halle und Hanau sowie der Ermordung des Kasseler Regierungspräsidenten Lübcke spricht der Chef der Innenministerkonferenz von einer neuen Phase des Terrorismus. Finden die Innenminister von Bund und Ländern nun eine gemeinsame Linie?
17.06.2020
2
3
4
5
6
${content}
${intro}
${title}
${intro}
${title}
${content}
${intro}
${title}
${intro}
${title}