• Anzeigen
  • Stellenmarkt
  • Immobilien
  • Trauer
Neue Presse Coburg
  • Mein Abo
  • Abo
  • Abmelden
  • Anmelden
 
  • Menü
NP Plus
Meine Neue Presse
Meine Vorteilswelt
Region
Blaulicht
Sport
Politik
Wirtschaft
Panorama
Unterhaltung
Wissen
Digital
Sie sind angemeldet.
  • Mein Abo
  • Abo-Vorteile
  • Abo
  • Abmelden
  • Anmelden
  • Startseite
  • Meine Neue Presse
  • E-Paper im Web
  • Newsletter
  • Events
  • Meine Vorteilswelt
  • NP Plus
    • NP-Plus-Sport
  • Meine Neue Presse
  • Meine Vorteilswelt
  • Region
    • Coburg
    • Hassberge
    • Kronach
    • Oberfranken
    • Bayern
  • Blaulicht
  • Sport
    • Regional
    • Überregional
    • HSC Coburg
    • BBC Coburg
    • Tabellen
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Unterhaltung
  • Wissen
  • Digital
  • Das Beste
  • E-Paper im Web
  • E-Paper als App
  • Whatsapp
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Lesershop
  • Autoren
  • Erlebniswelt
  • Zustellung
  • Immobilien
  • Stellenmarkt
  • Franken gedenkt
  • Kleinanzeigen
  • Zeitungsarchiv
  • FAQ
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Kontakt
  • Karriere
 
 
  1. Themen
  2. K
  3. Katastrophenschutz

Katastrophenschutz
Dicke Rauchschwaden über Rödental

Coburg Dicke Rauchschwaden über Rödental

Am Montag bricht ein Feuer auf einer Deponie in Blumenrod aus. Es brennen 500 Tonnen Sperrmüll. Feuerwehren aus der ganzen Umgebung waren im Einsatz. 07.09.2020
Warnapp

Warnung vor Katastrophen Warnapp "Nina": Nutzerzahlen in Corona-Krise stark gestiegen

Seit Beginn der Corona-Pandemie sind die Nutzerzahlen der Warnapp "Nina" stark angestiegen. Derzeit nutzen rund 7,6 Millionen Menschen die App, teilte das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) am Montag mit. 31.08.2020
Neues Feuerwehrhaus für Rödental

Mittelberg Neues Feuerwehrhaus für Rödental

Das Gerätehaus sei im Bedarfsplan ganz oben gestanden. Bei der Planung wurde sogar an Wanderer gedacht. 25.08.2020
Mit Spaß und ohne Höhenangst

Kronach Mit Spaß und ohne Höhenangst

Gerät jemand am Berg oder in unwegsamem Gelände in Not, rücken die Helfer der Bergwacht aus. Um junge Menschen zu begeistern, haben sie eine Jugendgruppe gegründet. 17.08.2020
Auf eine zweite Welle gut vorbereitet

Coburg Auf eine zweite Welle gut vorbereitet

Deutschlandweit steigt die Zahl der Corona-Infektionen wieder. Noch ist in der Region nichts davon zu spüren. Dennoch: Coburgs Behörden sind in Alarmbereitschaft. 14.08.2020
Luftbeobachtung in Franken wegen Waldbrandgefahr fortgesetzt

Bayern Luftbeobachtung in Franken wegen Waldbrandgefahr fortgesetzt

Würzburg (dpa/lby) - Zur Verhinderung von Waldbränden haben die Regierungen von Unter- und Mittelfranken am Montag erneut Luftbeobachtungsflüge durchführen lassen. "Höchste Gefahr" herrsche in Unterfranken, sagte ein Sprecher der Bezirksregierung in Würzburg. 10.08.2020
Steller erhält das Oberkommando

Coburg Steller erhält das Oberkommando

Der Kreisbrandmeister wurde zum Örtlichen Einsatzleiter ernannt. Damit sind ihm auch die Kräfte des Katastrophenschutzes unterstellt. 05.08.2020
Notfallpraxis im Standby

Coburg Notfallpraxis im Standby

In den vergangenen Wochen ist das Corona- Behandlungszentrum zu einer wichtigen Entlastung für niedergelassene Ärzte geworden. Nun hat es vorerst geschlossen. 29.06.2020
Gewappnet für die Corona-Pandemie

Coburg Gewappnet für die Corona-Pandemie

Der BRK-Kreisverband Coburg hat einen Krisenstab eingerichtet. Anfang März hat er seine Arbeit aufgenommen. Jetzt wird eine erste Bilanz gezogen. 22.06.2020
imageCount 0

Thüringen Westthüringer Landkreise planen gemeinsame Leitstelle

Gotha (dpa/th) - Rettungseinsätze in den Westthüringer Landkreisen Gotha, Ilm und Wartburg sollen künftig von einer Leitstelle aus koordiniert werden. Dazu haben die drei Kreise am Mittwoch einen Zweckverband gegründet. 17.06.2020
Eine Stunde, die viel ausmacht

Coburg Eine Stunde, die viel ausmacht

Täglich widmen sich in einer Schwerpunktpraxis Fachleute um mögliche Corona-Patienten. Ein Aufwand, den die Beteiligten gerne leisten. 10.06.2020
Neue Aggregate für die Ködeltalsperre

Mauthaus Neue Aggregate für die Ködeltalsperre

Das Wasserwirtschaftsamt möchte Pumpen und Notstromaggregate des THW gegen eigene Maschinen ersetzen. Bis es soweit ist, braucht es aber noch Expertenrat. 27.05.2020
Bad Rodach: Bundeswehr hilft in der Rehaklinik

Bad Rodach Bad Rodach: Bundeswehr hilft in der Rehaklinik

Zehn Soldaten und Soldatinnen sind derzeit im Medical Park in Bad Rodach im Kampf gegen Corona eingesetzt. Den Antrag hatte das Landratsamt gestellt. 27.05.2020
Millioneninvestitionen an Thüringer Feuerwehrschule

Thüringen Millioneninvestitionen an Thüringer Feuerwehrschule

Thüringens Feuerwehrleute sollen nach dem Willen von Innenminister Maier künftig modernste Ausbildungsbedingungen erhalten. Was Ausbau und Neuausrichtung der Landesfeuerwehrschule am Ende kosten wird, ist nach jahrelangem Investitionsstau allerdings unklar. 19.05.2020
Innenminister übergibt Ausrüstung zur Waldbrandbekämpfung

Thüringen Innenminister übergibt Ausrüstung zur Waldbrandbekämpfung

Bad Köstritz (dpa/th) - Bei einem Besuch der Landesfeuerwehrschule in Bad Köstritz (Kreis Greiz) wird Innenminister Georg Maier (SPD) heute neue Ausrüstung zur Waldbrandbekämpfung übergeben. Dazu gehören etwa 300 Spezialwerkzeuge und Löschrucksäcke für Einheiten des Katastrophenschutzes, wie das Ministerium mitteilte. 19.05.2020
Gemeinsam gegen das Virus

Landkreis Kronach Gemeinsam gegen das Virus

Im Landkreis Kronach ist die Zahl der Corona- Infektionen rückläufig. Das liegt zum einen an der zielgerichteten Arbeit des Krisenstabs. Doch auch die Bürger haben einen Anteil. 15.05.2020
imageCount 0

Thüringen Landeskommandeur warnt vor falschen Erwartung an Bundeswehr

Vor kurzem hat ein neuer Soldat das Kommando über die Bundeswehr in Thüringen übernommen: Oberst Georg Oel. Er warnt vor überzogenen Erwartungen an Corona-Unterstützung durch die Truppe. 11.05.2020
imageCount 0

Thüringen Bundeswehr: Je mehr Lockerungen, desto weniger Hilfen

Erfurt (dpa/th) - Nach Einschätzung des neuen Kommandeurs des Landeskommandos Thüringen der Bundeswehr können die Kommunen im Freistaat immer weniger mit Hilfen der Streitkräfte rechnen, wenn die Corona-Beschränkungen weiter gelockert werden. "Je mehr wir in dieser Krise in Richtung Exit gehen, desto weniger Hilfe sollte es von der Bundeswehr geben - sonst passt was in der Logik nicht", sagte Oberst Georg Oel der Deutschen Presse-Agentur. 11.05.2020
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
 
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Impressum
  • AGB
  • Abonnement kündigen
  • rechtl. Hinweise
  • Netiquette
  • Archiv