Anzeigen
Stellenmarkt
Immobilien
Trauer
Mein Abo
Abo
Abmelden
Anmelden
Menü
NP Plus
Meine Neue Presse
Meine Vorteilswelt
Region
Blaulicht
Sport
Politik
Wirtschaft
Panorama
Unterhaltung
Wissen
Digital
Sie sind angemeldet.
Mein Abo
Abo-Vorteile
Abo
Abmelden
Anmelden
Startseite
Meine Neue Presse
E-Paper im Web
Newsletter
Events
Meine Vorteilswelt
NP Plus
NP-Plus-Sport
Meine Neue Presse
Meine Vorteilswelt
Region
Coburg
Hassberge
Kronach
Oberfranken
Bayern
Blaulicht
Sport
Regional
Überregional
HSC Coburg
BBC Coburg
Tabellen
Politik
Wirtschaft
Panorama
Unterhaltung
Wissen
Digital
Das Beste
E-Paper im Web
E-Paper als App
Whatsapp
Facebook
Instagram
TikTok
Lesershop
Autoren
Erlebniswelt
Zustellung
Immobilien
Stellenmarkt
Franken gedenkt
Kleinanzeigen
Zeitungsarchiv
FAQ
Impressum
Datenschutzerklärung
AGB
Kontakt
Karriere
Themen
T
Tierarten
Tierarten
Hoch ansteckend
Maul- und Klauenseuche in Brandenburg ausgebrochen
Der Erreger ist für bestimmte Tierarten wie Rinder hoch ansteckend: In Brandenburg ist ein Ausbruch der Maul- und Klauenseuche bestätigt worden.
10.01.2025
Hitler-Käfer, Mussolini-Falter
Woher kommen die wissenschaftlichen Tiernamen?
Straßen werden umbenannt, Denkmäler entfernt und Bücher umformuliert. Auch in der Zoologie ist eine Diskussion entbrannt: Sollten Hitler-Käfer und Mussolini-Falter neue Namen bekommen? Und: Tiere, die nach Promis benannt sind.
16.05.2024
Prominente als Namensgeber für Arten
Die Kretschmann-Wespe und das Biden-Fossil
Ob Winfried Kretschmann, Joe Biden oder ABBA – Prominente müssen des Öfteren als Namensgeber neu entdeckter Arten herhalten. Ein Überblick über bekannte Paten.
15.08.2023
Erdgeschichte
Warum ein Massensterben in der Urzeit neues Leben ermöglichte
Vor 443 Millionen Jahren es zu einem globalen Massensterben auf der Erde. Ein Großteil des Lebens in den Ozeanen wurde ausgelöscht. Doch zugleich ermöglichte der Tod vieler Lebewesen überhaupt erst die Entstehung neuer Ökosysteme und Arten.
01.08.2023
Landkreis Kronach
Die Rückkehr eines possierlichen Jägers
Der Fischotter galt in Süddeutschland als ausgestorben. Jetzt ist er wieder da. Im Landkreis Kronach halten sich die Sichtungen aber in Grenzen – noch.
28.10.2020
Coburg
Die Rückkehr eines possierlichen Jägers
Der Fischotter galt in Süddeutschland als ausgestorben. Jetzt ist er wieder da, wie eine Schau im Naturkundemuseum Coburg zeigt.
19.10.2020
Kronach
Wo es summt und brummt
Schluss mit Schotter, Rollrasen und Co. Im Landkreis Kronach setzen wieder viele Menschen auf naturnahe Gärten. Im besten Fall winkt eine Zertfizierung.
22.07.2020
Coburg
100 neue Bewohner für Bertelsdorf
Juristischen Hürden zum Trotz: Coburg ist um eine ausgestorbene Tierart reicher. In einem Bierkeller hat der Bierschnegel ein neues Zuhause gefunden.
01.06.2020
Rothenkirchen
Wildkatzen erobern den Rennsteig
Nachgewiesen war ihre Rückkehr bereits. Nun ist klar: Die Vierbeiner fühlen sich im Kreis wieder richtig wohl. Um das zu belegen, mussten Förster geradezu detektivisch vorgehen.
26.03.2020
Coburg
Zwischen Tierschutz und Spektakel
Am Wochenende gastiert ein Zirkus mit Kamelen und Lamas im Coburger Land. Die Meinungen, ob das noch in die Zeit passe, gehen weit auseinander. Manche verbieten sogar schon Pferde.
10.03.2020
Länderspiegel
Wenn Tierliebe zur Tierhölle wird
Wer Hunde oder Katzen hortet, hat in den meisten Fällen psychische Probleme. Die Fallzahlen steigen.
17.02.2020
Länderspiegel
Wenn Tierliebe zur Tierhölle wird
Wer Hunde oder Katzen hortet, hat in den meisten Fällen psychische Probleme. Die Fallzahlen steigen.
17.02.2020
Nach den Buschbränden
Australien: Mehr als 100 Tierarten brauchen "dringend Hilfe"
Experten schlagen Alarm: Die verheerenden Buschrbrände in Australien machen nicht nur den Menschen zu schaffen. Einige einheimische Tierarten sind vom Aussterben bedroht.
12.02.2020
Weitramsdorf
Winterzauber im Wildpark
Aktuell genießen Besucher in Tambach die Stille und den guten Einblick in die Gehege. Wer Glück hat, sieht die Wildtiere beim Sonnenbaden.
23.01.2020
Coburg
Vom Schneeball zum blauen Planeten?
Das Klima war im Verlauf der Erdgeschichte schon immer großen Schwankungen unterworfen. Dr. Eckhard Mönnig zeigt am 19. Januar auf, wie es dazu kam und welche dramatischen Folgen dies hatte.
16.01.2020
Feuilleton
Auf Reisen mit einem berühmten Forscher
Schon als kleiner Junge ist Alexander neugierig auf Insekten, Steine und vor allem auf Pflanzen. Außerdem hat der Junge seit seinem zwölften Lebensjahr Fernweh. Im Jahr 1799 erfüllt er sich einen Traum und startet eine Forschungsreise nach Südamerika.
06.01.2020
Coburg
Klimawandel im Coburger Land: Prognose für 2050
Mit steigenden Temperaturen wird sich die Tier- und Pflanzenwelt im Coburger Land verändern. Wie gravierend, hängt von mehreren Faktoren ab.
01.01.2020
Stockheim
Kunstvolles aus Waben-Material
Hans Ludwig ist Herr über zehn Bienenvölker - und arbeitet gern mit Wachs. Dabei wagt er sich auch an die Nachbildung großer Kunstwerke.
17.12.2019
1
2
3
4
5
${content}
${intro}
${title}
${intro}
${title}
${content}
${intro}
${title}
${intro}
${title}