Anzeigen
Stellenmarkt
Immobilien
Trauer
Mein Abo
Abo
Abmelden
Anmelden
Menü
NP Plus
Meine Neue Presse
Meine Vorteilswelt
Region
Blaulicht
Sport
Politik
Wirtschaft
Panorama
Unterhaltung
Wissen
Digital
Sie sind angemeldet.
Mein Abo
Abo-Vorteile
Abo
Abmelden
Anmelden
Startseite
Meine Neue Presse
E-Paper im Web
Newsletter
Events
Meine Vorteilswelt
NP Plus
NP-Plus-Sport
Meine Neue Presse
Meine Vorteilswelt
Region
Coburg
Hassberge
Kronach
Oberfranken
Bayern
Blaulicht
Sport
Regional
Überregional
HSC Coburg
BBC Coburg
Tabellen
Politik
Wirtschaft
Panorama
Unterhaltung
Wissen
Digital
Das Beste
E-Paper im Web
E-Paper als App
Whatsapp
Facebook
Instagram
TikTok
Lesershop
Autoren
Erlebniswelt
Zustellung
Immobilien
Stellenmarkt
Franken gedenkt
Kleinanzeigen
Zeitungsarchiv
FAQ
Impressum
Datenschutzerklärung
AGB
Kontakt
Karriere
Themen
A
Artenschutz
Artenschutz
Eichhörnchen
Eine tierische Ost-West-Grenze durch Oberfranken
Eichhörnchen kann man fast überall in Bayern begegnen. Ein Mitmachprojekt hilft, sie besser zu schützen.
16.01.2025
Gefährdeter Artenschutz
LBV warnt vor zu vielen Windrädern im Frankenwald
Der Landesbund befürchtet im Landkreis Kronach einen Konflikt zwischen dem Ausbau erneuerbarer Energien und dem Schutz von seltenen Tierarten. Um beide Ziele zu erreichen, unterbreitet der Verband der Politik einen Vorschlag.
27.12.2024
Natur
WWF-Bericht: Igeln geht es schlechter, Seeadlern besser
Zerstörte Lebensräume, Umweltverschmutzung, die Klimakrise und andere Ursachen bedrohen laut WWF zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Doch neben Verlierern sieht die Stiftung auch Gewinner.
27.12.2024
Artenschutz
Streit um die Bienen noch nicht vom Tisch
Fünf Jahre nach dem Volksbegehren sind Naturschützer noch immer auf Konfrontationskurs.
08.11.2024
Fünf Jahre nach Volksbegehren
Wie weit ist Bayern beim Artenschutz?
Unter dem Slogan „Rettet die Bienen“ forderten 2019 mehr als 1,7 Millionen Bayern mehr Umwelt- und Insektenschutz. Viel sei seither passiert, sagt die Staatsregierung. Stimmt das?
09.07.2024
Vögel im Frühjahr
Liebesgesänge zur blauen Stunde
Die Paarungsrituale der Vögel läuten das Frühjahr ein. Vor Sonnenaufgang versucht die Männerwelt mit imposanten Strophenabfolgen die Damen für sich einzunehmen. Ein neues Buch dokumentiert eindrucksvoll das kuriose Liebesleben der Vögel.
03.04.2024
Mineralien-Abbau bedroht Menschenaffen
Saubere Energie auf Kosten der Artenvielfalt?
Kupfer, Lithium, Kobalt und Seltene Erden: Der Bergbau in Afrika boomt – und gefährdet einer Studie zufolge mehr als ein Drittel der Menschenaffen auf dem Kontinent.
04.04.2024
Olivenernte in Spanien
Wie monotone Olivenplantagen artenreicher werden sollen
Fast die Hälfte der Weltolivenölproduktion kommt aus Spanien. Durch die scheinbar unendlichen Baumreihen schieben sich derzeit die Erntemaschinen. Immer mehr Produzenten stellen um – auf Öko.
11.01.2024
Wölfe in Deutschland
Abschuss oder Artenschutz?
In Deutschland leben immer mehr Wölfe. Nachgewiesen sind laut der jüngsten Statistik mehr als 1300 Tiere. Auch die Zahl der Übergriffe auf Nutztiere steigt. Umweltpolitiker wollen deshalb den Abschuss von problematischen Tieren beschleunigen. Das reicht manchem nicht aus.
01.12.2023
Artenschutz
Afrika sterben die Löwen weg
Zum Verhängnis wird den Großkatzen die zunehmende Einschränkung ihrer Lebensgebiete. Dazu kommen der Rückgang ihrer Beutetiere und nicht zuletzt die Begegnungen mit Menschen.
06.10.2023
Hilfreiche Tipps
So lassen sich nachtaktive Insekten von Lichtquellen fernhalten
Nächtliche Lichtverschmutzung kann Menschen stören, während sie für nachtaktive Insekten eine Bedrohung darstellt. Das Licht lockt die Insekten an, stört ihre Orientierung und beeinträchtigt ökologische Prozesse. Dabei gibt es weniger schädliche Beleuchtungsmethoden für Straßen und öffentliche Plätze.
24.08.2023
Bestimmungen im Urlaub
Muscheln sammeln verboten?
Sonne, Strand und Meer gehören für viele zum perfekten Sommerurlaub. Dabei ist es nicht ungewöhnlich, ein kleines Strand-Souvenir wie Muscheln, Sand oder Steine als Erinnerung mit nach Hause zu nehmen. Doch ist das eigentlich erlaubt?
11.07.2023
Artenschutz in den Tropen
So soll Palmöl nachhaltiger werden
Der Anbau von Palmöl verursacht große ökologische Probleme. Ein internationales Forscherteam hat untersucht, wie sich die Biodiversität in Palmölmonokulturen erhöhen lässt. Die Ergebnisse sind vielversprechend.
27.05.2023
Tag der Biene
Die Bienenfrau aus Hohenheim
Der Tag der Biene an diesem Samstag soll auf die Bedrohung der Tiere aufmerksam machen. Kirsten Traynor beschäftigt sich jeden Tag mit den Insekten und weiß, wie es ihnen geht. Ein Besuch bei der Leiterin der Landesanstalt für Bienenkunde in Hohenheim.
12.05.2023
Übermorgen: die Nachhaltigkeits-Kolumne
Was Bienen auf dem Balkon und im Garten lieben
Immer mehr Bienenarten sind vom Aussterben bedroht. Wer auf dem Balkon und im Garten bienenfreundliche Blumen und Kräuter pflanzt, kann den Insekten helfen. Manche beliebten Blumen hingegen sind nutzlos für die Bestäuber.
11.05.2023
Gefährdete Tierarten
Ara ist Zootier des Jahres 2023
Zoologische Gesellschaft für Arten- und Populationsschutz verkündet, dass der Ara das Zootier des Jahres 2023 ist. Die Auszeichnung hat aber einen traurigen Hintergrund: Die Vögel sind extrem gefährdet.
30.01.2023
Geschützte Tiere
Seltene Fledermaus bei Recheldorf gefunden
In einem Felsenkeller auf Untermerzbacher Gemeindegebiet wurde das Winterquartier einer streng geschützten Mopsfledermaus entdeckt. Immer häufiger wachen die lautlosen Jäger der Nacht aus ihrem Winterschlaf auf – und brauchen dann Hilfe.
18.01.2023
Evolutionsbiologe im Interview
„Wir sind schuld an der Pandemie“
Haben die Menschen die richtigen Lehren aus der Coronapandemie gezogen? Der Hamburger Evolutionsbiologe Matthias Glaubrecht hat da seine Zweifel. Dabei sei mit vertretbarem Aufwand eine bessere Prävention möglich.
22.11.2022
1
2
3
4
5
${content}
${intro}
${title}
${intro}
${title}
${content}
${intro}
${title}
${intro}
${title}