• Anzeigen
  • Stellenmarkt
  • Immobilien
  • Trauer
  • Events
Neue Presse Coburg
  • Mein Abo
  • Abo
  • Abmelden
  • Anmelden
 
  • Menü
NP Plus
Meine Neue Presse
Meine Vorteilswelt
Region
Blaulicht
Sport
Politik
Wirtschaft
Panorama
Unterhaltung
Wissen
Digital
Sie sind angemeldet.
  • Mein Abo
  • Abo-Vorteile
  • Abo
  • Abmelden
  • Anmelden
  • Startseite
  • Meine Neue Presse
  • E-Paper im Web
  • Newsletter
  • Events
  • Meine Vorteilswelt
  • NP Plus
    • NP-Plus-Sport
  • Meine Neue Presse
  • Meine Vorteilswelt
  • Region
    • Coburg
    • Hassberge
    • Kronach
    • Oberfranken
    • Bayern
  • Blaulicht
  • Sport
    • Regional
    • Überregional
    • HSC Coburg
    • BBC Coburg
    • Tabellen
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Unterhaltung
  • Wissen
  • Digital
  • Das Beste
  • E-Paper im Web
  • E-Paper als App
  • Whatsapp
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Lesershop
  • Autoren
  • Erlebniswelt
  • Zustellung
  • Immobilien
  • Stellenmarkt
  • Franken gedenkt
  • Kleinanzeigen
  • Zeitungsarchiv
  • FAQ
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Kontakt
  • Karriere
 
 
  1. Themen
  2. B
  3. Bäume

Bäume
Grüne fordern verkehrsberuhigte Innenstadt

Pläne für Kronach Grüne fordern verkehrsberuhigte Innenstadt

Das Konzept für mehr ökologische Impulse am Marienplatz kommt an der Parteibasis gut an. Es geht ihr jedoch nicht weit genug. Die Mitglieder formulieren Verbesserungsvorschläge. 16.04.2025
Ein Rückblick auf die eindrucksvollsten Werke

20 Jahre "Kronach leuchtet" Ein Rückblick auf die eindrucksvollsten Werke

„Kronach leuchtet“ feiert heuer Jubiläum. Das Lichtfestival, das mittlerweile zur Stadt gehört wie Freischießen und Schwedenprozession, existiert seit 20 Jahren. Welche Installationen sind in Erinnerung geblieben? Die Redaktion wagt einen subjektiven Rückblick. 15.04.2025
Der Kronacher Marienplatz soll grüner werden

Noch in diesem Jahr Der Kronacher Marienplatz soll grüner werden

In der Innenstadt sollen künftig wieder mehr Bäume wachsen. Das soll gut aussehen, wird aber nicht ganz billig. 18.03.2025
Der Ort soll grün bleiben

Gemeinderat Dörfles-Esbach Der Ort soll grün bleiben

Nachdem in der Rosenauer Straße nur noch abgesägte Stümpfe stehen, erläutert der Bürgermeister noch einmal, wieso der Eingriff dringend nötig war. 14.02.2025
Vollsperrung der Nikolaus-Fey-Straße

Baustellen in Ebern Vollsperrung der Nikolaus-Fey-Straße

Wegen Baumschnittarbeiten ist die Nikolaus-Fey-Straße in Ebern am Mittwoch für einen Tag voll gesperrt. Die Umleitung wird ausgeschildert. 07.02.2025
Biotop-Bäume als „Baumpersönlichkeiten“

Naturschutz Rudendorf Biotop-Bäume als „Baumpersönlichkeiten“

Wilhelm Will wird als vorbildlicher Privatwaldbesitzer ausgezeichnet. Was seinen Wald so besonders macht. 18.12.2024
Amazonas-Regenwald funktioniert wie eine Wolkenmaschine

Chemie von Wäldern Amazonas-Regenwald funktioniert wie eine Wolkenmaschine

Der Amazonas-Regenwald ist nicht nur die grüne Lunge der Erde, er fungiert auch als globale Wolkenmaschine. Forscher haben jetzt herausgefunden, wie Gewitter und Pflanzen-Ausdünstungen zur Bildung von Wolken beitragen. 05.12.2024
Warum Misteln bei Waldbesitzern unbeliebt sind

Am 1. Dezember ist Mistelzweig-Tag Warum Misteln bei Waldbesitzern unbeliebt sind

Bei Asterix und Obelix kommt die Mistel in den Zaubertrank. An Weihnachten küssen sich unter ihr die Paare. Doch für Bäume im Klimastress werden sie zu einem immer größer werdenden Problem. 03.04.2024
Igel erstmals als bedrohte Art gelistet

Rote Liste in Deutschland Igel erstmals als bedrohte Art gelistet

Immer mehr versiegelte Flächen, Schottergärten, intensive Landwirtschaft: Für Igel in Deutschland wird es eng. Erstmals tauchen die kleinen Winterschläfer in der Roten Liste der bedrohten Arten auf. 28.10.2024
Kein Platz mehr für neue Bäume

Kronach Kein Platz mehr für neue Bäume

Seit 2013 gibt es in der Stadt den Garten der neuen Erdenbürger. Ins Leben gerufen wurde die Aktion vom Lions Club Kronach. Nun gab es ein Abschlussfest. 08.07.2024
Das geniale Grünzeug

Sind Pflanzen intelligent? Das geniale Grünzeug

Der Mensch muss sein Verhältnis zu Pflanzen überdenken. Sie sind zu erstaunlichen Leistungen fähig, Forscher halten sie für sensitiv und kommunikationsfähig. Sie warnen aber davor, Blatt und Baum zu vermenschlichen. 01.07.2024
Wie ein Hurrikan freundlichere Makaken zur Folge hat

Weniger Affentheater Wie ein Hurrikan freundlichere Makaken zur Folge hat

Die Evolution kann seltsame Wege gehen. Auf der kleinen Insel Cayo Santiago in der Karibik ließ sie Affen nach einem Wirbelsturm friedlicher werden. 20.06.2024
Bäume überlebten Eiszeit dank heißer Quellen

Eiszeit vor 20 000 Jahren Bäume überlebten Eiszeit dank heißer Quellen

Thermalquellen im eiszeitlichen Europa könnten bestimmten Pflanzen wie Eichen und Linden Schutz geboten haben. Forscher haben für diese schon lange gehegte Vermutung nun fossile Beweise im tschechischen Südmähren gefunden. 03.06.2024
Warum Pilze Deutschlands Wälder bedrohen

Schädliche Pilze Warum Pilze Deutschlands Wälder bedrohen

Rund 90 Milliarden Bäume wachsen in Deutschlands Wäldern. Doch den meisten von ihnen geht es schlecht. Pilze greifen die von klimatischen Extremen geschwächten Bäume von innen an. Eine Freiburger Wissenschaftlerin will den gestressten Wäldern helfen – ausgerechnet durch Pilze. 25.04.2024
„Opportunistische“ Pilze machen Bäumen zu schaffen

Natur „Opportunistische“ Pilze machen Bäumen zu schaffen

90 Milliarden Bäume wachsen in Deutschlands Wäldern, die meisten davon sind nicht gesund. Eine Freiburger Wissenschaftlerin will ihnen helfen. Ihr Fokus: Pilze. 21.04.2024
Woher der gelbe Blütenstaub kommt

Putzen – oder nicht? Woher der gelbe Blütenstaub kommt

Viele Auto- und Hausbesitzer ärgern sich derzeit über den Dreck, der sich auf die Oberflächen legt. Woher kommt der gelbliche Staub? Wann lohnt es sich den zu putzen? 15.04.2024
Perfekte Klimaanlagen: Das Geheimnis der Termiten-Bauten

Kleine Architekten ganz groß Perfekte Klimaanlagen: Das Geheimnis der Termiten-Bauten

Termiten sind geniale Baumeister. Ihre Türme ragen oft meterhoch in den Savannen Afrikas, Australiens oder Südamerikas empor. Wie die zur Familie der Schaben gehörenden Insekten ihre riesigen Nester bauen, blieb bisher ein Rätsel. Forscher haben nun das Teamwork der tierischen Architekten enthüllt. 12.04.2024
Artenvielfalt schützt Wald vor Folgen des Klimawandels

Bedrohte Wälder Artenvielfalt schützt Wald vor Folgen des Klimawandels

Wie können die Folgen des Klimawandels für den Wald abgeschwächt werden? Die Wälder einfach nur wahllos aufzuforsten, schadet mehr als das es nützt. Entscheidend für das ökologische Gleichgewicht ist eine große Artenvielfalt. 18.03.2024
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
 
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Impressum
  • AGB
  • Abonnement kündigen
  • rechtl. Hinweise
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Netiquette
  • Archiv