Anzeigen
Stellenmarkt
Immobilien
Trauer
Mein Abo
Abo
Abmelden
Anmelden
Menü
NP Plus
Meine Neue Presse
Meine Vorteilswelt
Region
Blaulicht
Sport
Politik
Wirtschaft
Panorama
Unterhaltung
Wissen
Digital
Sie sind angemeldet.
Mein Abo
Abo-Vorteile
Abo
Abmelden
Anmelden
Startseite
Meine Neue Presse
E-Paper im Web
Newsletter
Events
Meine Vorteilswelt
NP Plus
NP-Plus-Sport
Meine Neue Presse
Meine Vorteilswelt
Region
Coburg
Hassberge
Kronach
Oberfranken
Bayern
Blaulicht
Sport
Regional
Überregional
HSC Coburg
BBC Coburg
Tabellen
Politik
Wirtschaft
Panorama
Unterhaltung
Wissen
Digital
Das Beste
E-Paper im Web
E-Paper als App
Whatsapp
Facebook
Instagram
TikTok
Lesershop
Autoren
Erlebniswelt
Zustellung
Immobilien
Stellenmarkt
Franken gedenkt
Kleinanzeigen
Zeitungsarchiv
FAQ
Impressum
Datenschutzerklärung
AGB
Kontakt
Karriere
Themen
D
Depressionen
Depressionen
Kommentar
„Tickende Zeitbomben“
Schattenseiten der sozialen Medien zeigen sich in psychischen Auffälligkeiten bei Schülern. Die Folgen betreffen uns alle.
07.07.2022
Was geschah am . . . 26. Dezember 1957
Der Psychiater Roland Kuhn entdeckt das erste Antidepressivum
Millionen Menschen in Deutschland leiden an einer Depression. Für die Entwicklung von wirksamen Medikamenten gegen diese psychische Erkrankung war der 26. Dezember 1957 ein Meilenstein. Der Schweizer Psychiater Roland Kuhn veröffentlichte an diesem Tag seine Studie zum ersten Antidepressivum: Imipramin.
25.12.2024
Schulpsychologen alarmiert
Was die sozialen Medien mit Coburgs Schülern machen
Die Anzahl der Depressionen unter Jugendlichen steigt „besorgniserregend weiter“: Das sagen die vier Schulpsychologen. Warum die Pandemie ein Brandbeschleuniger war und was Eltern tun können.
16.12.2024
Leben mit Behinderungen
Psychische Leiden: Unsichtbar und unbekannt
Chronische und psychische Erkrankungen sind oft unsichtbare Behinderungen. Experten fordern mehr Aufmerksamkeit und kritisieren die schleppende Umsetzung inklusionspolitischer Vorhaben.
02.12.2024
Ex-SPD-Generalsekretär
Wie geht es Kevin Kühnert?
Der 35-jährige Sozialdemokrat begründete seinen Rücktritt mit gesundheitlichen Problemen. Was steckt dahinter? Wie steht es inzwischen um seine Gesundheit? Hat er Anspruch auf eine Abgeordnetenpension?
18.10.2024
Angst, Panik, Trauma
Was Panikattacken mit uns machen
Angstattacken sind für Betroffene enorm belastend. Was aber genau passiert, wenn der Körper in Panik verfällt? Auf jeden Fall deutet nicht jeder Anfall auf eine Krankheit hin.
04.10.2024
Herbst- und Winter-Depression
Dunkel, kalt, immer müde? Was der Seele jetzt hilft
Mit dem Herbst kommt bei vielen Menschen ein Stimmungstief. Das muss aber nicht direkt eine Winterdepression sein, und gegensteuern lässt sich auch.
02.10.2024
Post Holiday Syndrom
Urlaub vorbei - 6 Tipps gegen schlechte Laune
Das Post Holiday Syndrom bezeichnet unangenehmes Befinden nach der Ferienzeit. Eine Psychologin erklärt, was dagegen zu tun ist.
31.08.2023
„Post Concert Depression“
Wenn das Konzert auf einmal vorbei ist
Am Tag nach einem großen Konzert fallen viele Fans in ein Loch. Diese „Post Concert Depression“ ist in den sozialen Medien ein großes Ding. Was ist da dran? Und wie kommt man wieder raus? Medienwissenschaftlerin Sophie Einwächter gibt Antworten.
18.07.2024
Hitze und Gesundheit
Warum psychisch Kranke besonders hitzegefährdet sind
Temperaturen um die 30 Grad machen allen zu schaffen. Menschen, die von psychischen Erkrankungen oder Störungen betroffen sind, gelten jedoch als besonders gefährdet. So können sie sich schützen.
27.06.2024
Sechs Unterarten der psychischen Erkrankung
Depression ist nicht gleich Depression
Es gibt nicht die eine Depression, genauso wenig wie es das eine Medikament und die eine Therapie gibt. Forscher haben jetzt sechs verschiedene Unterarten dr psychischen Erkrankung ausgemacht, die sich mithilfe von Hirnscans erkennen lassen. Dies könnte es künftig erleichtern, die wirksamsten Behandlungsmethoden anzuwenden.
18.06.2024
Stress lass nach!
Wie ein Trauma entsteht und wieder geht
Die Diagnose und Zahl psychischer Krankheiten und Befindlichkeitsstörungen nehmen rasant zu. Neue Erkenntnisse zur Entstehung und Entwicklung stressbedingter Erkrankungen wie Trauma oder Depression eröffnen neue Wege in der Diagnose und individuellen Behandlung.
15.06.2024
Einsamkeit in Deutschland
Warum immer mehr Jüngere einsam sind
Einsamkeit schmerzt. Corona hat viele Menschen in Deutschland vereinsamen lassen, darunter auch Jüngere. Das Problem besteht nach dem Ende der Pandemie weiter – und verschärft sich sogar.
29.05.2024
Viren-Gene in menschlicher DNA
Blinde Passagiere im Erbgut können Pyscho-Erkrankungen auslösen
Haben Sie gewusst, dass fünf bis acht Prozent unserer DNA von Viren stammen? Es sind die genetischen Überreste von Infektionen, die unsere Vorfahren in ihrer Evolutionsgeschichte durchlebten. Forscher haben jetzt herausgefunden, dass einige von ihnen schwere psychische Erkrankungen mitverursachen können.
27.05.2024
Psyche und Gesundheit
Ständiges Grübeln: So können Sie das Gedanken-Karussell stoppen
Hätte ich doch bloß! Was wäre, wenn? Warum bin ich so? Zu viel, ja krankhaftes, Grübeln belastet Betroffene - und es scheint kaum unter Kontrolle zu kriegen. Doch das geht, erklären Experten.
27.05.2024
Cannabis-Konsum
Warum Kiffen Jugendliche psychisch krank macht
Die Freigabe von Cannabis in Deutschland wird bejubelt, aber auch heftig kritisiert. Eine neue Studie bestätigt nun einen starken Zusammenhang zwischen dem Cannabis-Konsum bei Jugendlichen und der Entwicklung von Psychosen: Ihr Risiko, eine psychotische Störung zu entwickeln, sei 11-mal höher.
22.05.2024
Depressionen im Jugendalter
Was tun, wenn mein Kind psychisch erkrankt?
Aktuell erkranken etwa drei bis zehn Prozent aller Jugendlichen zwischen 12 und 17 Jahren an einer Depression. Wie erkennen Eltern, ob ihr Kind psychisch belastet ist? Das rät die Stiftung Deutsche Depressionshilfe und Suizidprävention.
23.04.2024
Depressionen im Jugendalter
Warum so einsam und verzweifelt?
Noch nie mussten so viele junge Menschen im Südwesten in psychotherapeutischen Einrichtungen behandelt werden. Besonders von der Diagnose Depression betroffen sind die 11- bis 17-Jährigen. Experten versuchen die Gründe zu klären.
22.04.2024
1
2
3
4
5
${content}
${intro}
${title}
${intro}
${title}
${content}
${intro}
${title}
${intro}
${title}