• Anzeigen
  • Stellenmarkt
  • Immobilien
  • Trauer
Neue Presse Coburg
  • Mein Abo
  • Abo
  • Abmelden
  • Anmelden
 
  • Menü
NP Plus
Meine Neue Presse
Meine Vorteilswelt
Region
Blaulicht
Sport
Politik
Wirtschaft
Panorama
Unterhaltung
Wissen
Digital
Sie sind angemeldet.
  • Mein Abo
  • Abo-Vorteile
  • Abo
  • Abmelden
  • Anmelden
  • Startseite
  • Meine Neue Presse
  • E-Paper im Web
  • Newsletter
  • Events
  • Meine Vorteilswelt
  • NP Plus
    • NP-Plus-Sport
  • Meine Neue Presse
  • Meine Vorteilswelt
  • Region
    • Coburg
    • Hassberge
    • Kronach
    • Oberfranken
    • Bayern
  • Blaulicht
  • Sport
    • Regional
    • Überregional
    • HSC Coburg
    • BBC Coburg
    • Tabellen
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Unterhaltung
  • Wissen
  • Digital
  • Das Beste
  • E-Paper im Web
  • E-Paper als App
  • Whatsapp
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Lesershop
  • Autoren
  • Erlebniswelt
  • Zustellung
  • Immobilien
  • Stellenmarkt
  • Franken gedenkt
  • Kleinanzeigen
  • Zeitungsarchiv
  • FAQ
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Kontakt
  • Karriere
 
 
  1. Themen
  2. S
  3. Sprache

Sprache
Schrecken der Antike: Die Hunnen hatten altsibirische Wurzeln

Sprache der Hunnen Schrecken der Antike: Die Hunnen hatten altsibirische Wurzeln

Von wegen türkische Wurzen: Eine sprachwissenschaftliche Studie belegt eine gemeinsame paläosibirische Sprache der europäischen Hunnen und ihrer asiatischen Vorfahren. 17.06.2025
Warum alte Sprachen bis heute aktuell sind

Humanistische Bildung Warum alte Sprachen bis heute aktuell sind

An fast allen bayerischen Gymnasien wird das Fach Latein unterrichtet, viele Gymnasien bieten zudem Altgriechisch an. Warum gilt humanistische Bildung im digitalen Zeitalter weiterhin als wichtig? 28.04.2025
Was folgt auf

Sprache Was folgt auf "Aura"? "Jugendwort des Jahres" gesucht

Die Zeit für junge Sprachakrobaten und ihre wildesten Wortschöpfungen ist wieder angebrochen. Deutschland sucht das «Jugendwort des Jahres». 29.05.2025
Das sind die beliebtesten Babynamen in Thüringen

Vornamen-Ranking Das sind die beliebtesten Babynamen in Thüringen

2023 lagen Ella und Oskar auf der Liste der beliebtesten Vornamen in Thüringen ganz vorn – auch im vergangenen Jahr? 08.05.2025
Felix und Sophia beliebteste Namen für Neugeborene in Bayern

Kinder Felix und Sophia beliebteste Namen für Neugeborene in Bayern

Werdende Eltern grübeln oft wochenlang, welchen Namen sie ihrem Kind geben sollen. Nun stehen die Top 3 des vergangenen Jahres fest. Bei den Buben gibt es einen Neuzugang. 08.05.2025
Sophia und Noah weiter Spitze bei Baby-Namensliste

Vornamen Sophia und Noah weiter Spitze bei Baby-Namensliste

Frisch gebackene Eltern wählen diese Namen besonders häufig, weil sie nach Experteneinschätzung angenehm klingen. Zudem seien sie «vertraut, modern und gleichzeitig zeitlos». 08.05.2025
Goethe-Medaille an inhaftierten türkischen Kulturförderer

Goethe-Medaille Goethe-Medaille an inhaftierten türkischen Kulturförderer

Die Goethe-Medaille ist das offizielle Ehrenzeichen Deutschlands. Unter den Preisträgern ist dieses Jahr der inhaftierte türkische Kulturförderer Osman Kavala - neben anderen «leisen Revolutionären». 06.05.2025
Goethe-Medaille an inhaftierten türkischen Kulturförderer

Goethe-Medaille Goethe-Medaille an inhaftierten türkischen Kulturförderer

Die Goethe-Medaille ist das offizielle Ehrenzeichen Deutschlands. Unter den Preisträgern ist dieses Jahr der inhaftierte türkische Kulturförderer Osman Kavala - neben anderen «leisen Revolutionären». 06.05.2025
Stirbt der Small Talk aus?

Gesellschaft Stirbt der Small Talk aus?

Die Kunst des lockeren Gesprächs ist ohnehin nicht sehr populär in Deutschland. Doch geht sie womöglich ganz verloren? Eine neue Umfrage zeigt: Besonders junge Leute meiden Small-Talk-Situationen. 25.04.2025
Auf Klingonisch über Sex sprechen geht

Star Trek und Klingonisch Auf Klingonisch über Sex sprechen geht

Die außerirdische «Trekkie»-Sprache Klingonisch wächst jedes Jahr um viele neue Wörter. Beim Thema Sexualität mussten die Fans aber lange warten. 21.04.2025
Ein Jahr Genderverbot - Nichts als Symbolpolitik?

Gesellschaft Ein Jahr Genderverbot - Nichts als Symbolpolitik?

Am 1. April 2024 trat das umstrittene Genderverbot in Bayern in Kraft. Und was hat es bewirkt? Oder war es viel Lärm um nichts? 27.03.2025
Wie sich Sprache und Kommunikation in Deutschland verändern

Aussterbende Sprachen Wie sich Sprache und Kommunikation in Deutschland verändern

Sprache ist eine Besonderheit der Menschen – die Voraussetzung von Kommunikation. Durch die zunehmende Mobilität der Menschen breiten sich auch Begriffe aus bestimmten Regionen immer weiter aus. Lokale Wörter dagegen sterben langsam aus, wie Forscher herausgefunden haben. 18.03.2025
Einzigartiges Sprach-Gen des Menschen entdeckt

Fähigkeit zu komplexer Kommunikation Einzigartiges Sprach-Gen des Menschen entdeckt

Menschen könnten ihre einzigartige Sprachfähigkeit der Veränderung von nur einem Genbuchstabens verdanken. Diese Mutation im NOVA1-Gen kommt nur beim Homo sapiens vor und beeinflusst die Fähigkeit zu komplexen Lautäußerungen, wie DNA-Analysen und Tests zeigen. 20.02.2025
Bis zur Arzt-Zulassung braucht’s einen langen Atem

Ein Syrer in Sonneberg Bis zur Arzt-Zulassung braucht’s einen langen Atem

Die Zahl ausländischer Ärzte in Thüringen steigt. Von zuletzt knapp 10.000 tätigen Ärzten kommt jeder Fünfte aus dem Ausland. Einer, der da bald dazuzählen möchte, ist Caesar Alhantoush. Ein Arzt aus Syrien, der in Sonneberg auf seine Berufsanerkennung wartet. 11.02.2025
„Wir haben die Staatssprache von oben abgeschafft“

Interview „Wir haben die Staatssprache von oben abgeschafft“

Lutz Rathenow ist nicht nur Autor und Lyriker, sondern hat auch als DDR-Oppositioneller erlebt, was der Umgang mit Sprache bedeutet. 06.11.2024
Warum Menschen stottern und was hilft

Welttag des Stotterns Warum Menschen stottern und was hilft

Stotternde Menschen haben Mühe, flüssig zu sprechen. Das kann seelisch belasten und den Alltag stark beeinflussen. Oft lässt sich keine erkennbare Ursache finden. Forscher haben nun ein bestimmtes Netzwerk im Gehirn ausgemacht, in dem Stottern entsteht. 02.06.2024
Kritik an Entwurf zu Sprachtests für Vorschulkinder

Schulpolitik Kritik an Entwurf zu Sprachtests für Vorschulkinder

Die Opposition schmettert das Konzept der bayerischen Staatsregierung ab und fordert Nachbesserungen. 26.09.2024
Sprechen junge Menschen immer weniger Dialekt?

Dialekt, Mundart, Slang Sprechen junge Menschen immer weniger Dialekt?

Nur eine Minderheit der jungen Menschen gibt an, Dialekte zu beherrschen. Dass tatsächlich weniger Mundart gesprochen wird, ist laut Sprachwissenschaftler Horst Simon allerdings unwahrscheinlich. 26.09.2024
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
 
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Impressum
  • AGB
  • Abonnement kündigen
  • rechtl. Hinweise
  • Netiquette
  • Archiv